Geboren in Zittau der Oberlausitz 1740 , gestorben am 30. September 1772 in Halberstadt.
Johann Benjamin Michaelis, ein zu früh verstorbner deutscher Dichter des 18. Jahrhunderts, zu Zittau in der Oberlausitz 1740 geboren empfand frühzeitig eine große Neigung zur Dichtkunst, welche Gellerts und Kleists Schriften bei ihm erweckt hatten. Ein Gedicht, das er als Schüler an Gottsched sendete, und ein zweites, das er 1764 der verwitweten Kurfürstin von Sachsen, Antonie, überreichte, fanden bei beiden vielen Beifall; indess wurde dennoch seine kümmerliche Lage nicht eher verbessert, als bis er 1766 seine Fabeln herausgab, welche Gellerts Beifall erhielten, noch mehr aber durch die Baurede, die er bei Richtung des 1766 neu erbauten Schauspielhauses zu Leipzig verfertigte, und welche ihm der berühmte Professor Oeser, bei dem er zeichnen lernte, übertragen hatte.
Jetzt hätte er, durch Vorsorge Gellerts, Weissens und Gleims (mit welchem er, durch Oeser empfohlen, einen vertrauten Briefwechsel unterhielt) und durch ein ansehnliches Stipendium unterstützt, sein akademisches Leben ruhig vollenden können; allein das Studium der Medizin, dem er sich gewidmet hatte, wurde ihm immer verhaßter. Er verließ daher im J. 1770 Leipzig und ging nach Hamburg, wo er die ihm angetragene Direktion der dasigen bekannten politischen Zeitung übernahm, aber auch bald wieder, zum Teil wegen seiner allzu ängstlichen Genauigkeit, verlor.
Durch Lessings Vermittlung erhielt er nun die Stelle eines Theaterdichters bei der Seylerischen Schauspielergesellschaft. Allein das, bei dieser nötige, Herumreisen war für seinen von Natur schwächlichen, und durch eine Nervenkrankheit noch mehr geschwächten Körper zu beschwerlich. Er ging daher 1771 nach Halberstadt zu Gleim, der ihm schon vorher Haus und Tisch angeboten hatte, um hier unabhängig von dem Ertrag seiner Arbeiten zu leben. Allein schon am 30. September 1772 starb er hier an einem wiederholten Blutsturze in seinem 26sten Jahre.
Sein Tod war unstreitig für die deutsche Dichtkunst kein unbedeutender Verlust. Denn seine wenigen hinterlassenen Schriften zeigen deutlich, was er, bei reiferen Jahren, wurde geleistet haben, besonders im Gebiete der Satire, zu der er den entschiedensten Hang hatte. Außer seinen Fabeln, Satiren und Operetten (von welchen letzteren aber nur Ein Band erschien) wurden besonders seine poetischen Briefe (deren nur sechs sind) mit vielem Beifall aufgenommen. Auch verdient es bemerkt zu werden, dass er unter den Deutschen zuerst den Gedanken faßte, Virgils Aeneide zu travestieren, welchen Stoff in neueren Zeiten Blumauer mit vielem Beifall und vollständiger bearbeitete. Von Michaelis Travestierung erschien nur das erste Buch 1771 einzeln, und in der Folge noch ein Anfang des zweiten. Am vollständigsten sind seine sämtlichen Werke zu Wien 1791 in 4 Teilen zusammen gedruckt.
Quelle: Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 58-59
Gottfried Hoffmann Gottfried Hoffmann, geboren am 5.12. 1658 in Plagwitz bei Löwenberg (Schlesien) und gestorben am 1.10. 1712 in Zittau (Oberlausitz). Als Kinder musste der Sohn eines Brauers wegen religiöser Verfolgung in die Oberlausitz flüchten,…
Johann Georg Jacobi Der Dichter und Publizist Johann Georg Jacobi wurde am 2. September 1740 auf Gut Pempelfort (heute ein Stadtteil von Düsseldorf) geboren. Von 1784-1814 lehrte und wirkte er in Freiburg im Breisgau. Um ihn entstand der oberrheinische…
Johann Peter Hebel Johann Peter Hebel, geboren am 10. Mai 1760 in Basel und gestorben am 22. September 1826 in Schwetzingen, gilt gemeinhin als der bedeutendste alemannische Mundartdichter. Bekannt wurde er vor allem durch seine „Alemannischen Gedichte“ und…
Matthias Claudius Matthias Claudius wurde am 15. August 1740 in Reinfeld (Holstein) geboren und starb am 21. Januar 1815 in Hamburg. Er wurde vor allem bekannt war durch seine volksliedhaften Gedichte - das bekannteste unter…
Lessing Gotthold Ephraim Lessing. Geboren am 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz, gestorben am 15. Februar 1781 in Braunschweig. Bedeutender Dichter der Aufklärung.
Willkommen im Volksliederarchiv!
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um:
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.