Ach Frau, get ons en Peistei! Fein Rosenblümelein! Dat schlont wie en de Pann entzwei. Fein Rosenblümelein! Ei du wackres Mägdelein! Könnt ihr se noch nit fengen? Se liggen auf den Spengen. Ach Frau, get ons en Rückstück, dann werden ok de Jongen flück. Ach Frau, get ons en Brotwurst, dat stöllt den Honger on ... Weiterlesen ... ...
Schürz dich Gretlein von A - Z ..
Alle Lieder aus: Schürz dich Gretlein.
Schürz dich Gretlein von A - Z:
- #
- a
- b
- c
- d
- e
- f
- g
- h
- i
- j
- k
- l
- m
- n
- o
- p
- q
- r
- s
- t
- u
- v
- w
- x
- y
- z
Die Lieder mit:
Alle Lieder in dieser Kategorie
- Ein Brautpaar wollte Hochzeit machen
- Lied der Rammer VI
- Rammerlied II
- Lied der Holzarbeiter
- Lied der Rammer V
- Sie führen die Braut wohl aus ihrem Haus
- Nirgends gehts doch lustiger zu
- Wir treten nun herfüre (Hochzeitslied IV – Pfeffer)
- Uam lua, faat an!
- Heute gehn wir noch nicht weg
- Es wollt ein Mädchen Wasser holen (Seeleute-Version)
- Lied der Rammer
- Lied der Rammer XI
- Vier Jahre sind verflossen im großen Kriege aller Welten
- Lied der Rammer IX
- Heut ist ein freudenreicher Tag (Sommereinholen)
- Mir san ja die lustign Hämmerschmiedgsölln
- Beim Schwänawirt ist Kirtäg
- Es wohnt ein Müller an jenem Teich (Shanty)
- Zwei lederne Strümpf (Treideln)
- Heia hebei, hebei (Treidler)
- Hier kumm her noch emoal (Treidler)
- Hi-i bei-i ho-o-beii (Treideln)
- Heut ist ein freudenreicher Tag
- De blinne Jost hadd‘ ene Deeren
- Wir haben auch ein Pässelein
- Hochzeitsmahl, Freudensaal, scheene Kunden
- Dree Dag dree Dag dree lustige Dag
- Dar weer ok mal en Hochtiedsspaß
- Bräutchen, zieh‘ den Brautschuh aus
- Komm raus komm raus du schöne Braut!
- Jetzt trete mir herfür (Hochzeitslied III)
- Jetzt treten wir vor des Bräutigams Tür
- Senter Mänens Vögelken
- Wenn der Bauer Kirchweih hat
- Es hot ana gsunga (Kirmeslied)
- Wart ner Bärbela wart ner Bärbela
- Ach, wenn doch all´ Tag Kirmes wär
- Gaun Dag, gaun Dag, Fru Mauderin
- Danz, danz, Butzemann
- Pfingsta, Pfingsta ist komma
- Quack quack owe enaus
- Ich kumme zum Summer
- Strieh strah Stroh
- Heut ist der dritte Sonntag in der Fasten
- Ich bin ein sehr armer alter Mann
- Zemper, zemper, Donnerstag
- Fastelabend ist hier
- Goden abend, fastelabend
- Hüüt is Faßlam!
- Rau rau Rommelsdöppen!
- Fasslaobend kumm van aobend
- Fasenacht de Pann kracht
- Hawele, Hawele, lone
- Was schenk ma denn dem Hausherrn (Neujahrslied)
- Herfür, herfür zum neuen Jahr (Neujahrslied)
- Was wünschen wir dem Herrn (Neujahrslied)
- Nachtwächerrufe
- Kaufrufe – Scheerschliep Scheerschliep
- Hirtenrufe
- Juhä juhä Trauben daher (Kelterreime)
- Dreschersprüche
- Joho puhl em up
- Flächschen, Flächschen
- Lied der Rammer XV
- Lied der Rammer XIV
- Und kommt der liebe Winter
- Lied der Holzarbeiter
- Lied der Rammer IV
- Jetzt treten wir ein in dieses Haus
- Lied der Rammer X
- Zieh an und lichte dich!
- Lied der Rammer XIII
- Ha, Ri, Ro – der Sommer der ist da
- Es ritt ein Herr und auch sein Knecht (Zucker und Kuchen)
- Ich bin der herrliche Sommerglanz
- Wos kriegt denn mei Schatz für a Heiratsgut?
- Auf, ihr muntern Hochzeitsgäste
- Ach Herzchen schönstes Schätzchen (Hochzeit)
- Ach Frau, get ons en Peistei!
- Summer Summer Maje
- Heiligabendlied (Heut´ is der heil´ge Ohmd ihr Mäd)
- In Middernagt tor twolften Stund (Bremer Neujahrslied)
- Fritz Steff der steht hübsch feine
- Wenn’s Kirmse wird
- Bin alben e werte Tochter gsi
- Die Pferd han rote Riema und die Reiter silberne Sporn!
- Braut wo ist dein Kränzchen hin
- Ach wenn doch immer Kirmes wär
- Heut ist unser Kirmseschmaus
- De Kuckuck up dem Tune sat
- Bin i der Summer: Der Streit zwischen Sommer und Winter
- So treten wir nun herfüre
- Lied der Rammer VII
- Tauch an Tauch an (Treideln)
- Braut, tu Sie Ihren Brautschleier raus
- Komm heraus komm heraus du traurige Braut
- Mitten in der Faschte
- Lied der Rammer VIII
- Trariro der Sommer der ist do
- Es wohnt ein Müller an jenem Teich
- Ach Gott ich bin ein armer Bauer
- Weil nun Sankt Marten bricht herein
- Wor is juwe Vader Hoenthei
- Nun schürz dich Gretlein schürz dich
- Daß man den Sommer gewinnen mag
- Hiefür hiefür (Hochzeitslied II)
- Hört zu al wie ein gschal (Faßziehen)
- Nun wolle Gott daß unser Gsang
- Hiefür! hiefür! (Hochzeitslied)
- Martein, lieber herre
- Nun bitten wir den Heiligen Geist
- Sei willekommen Herre Christ
(von etwa 1850)
Ach Gott ich bin ein armer Bauer
Ach Gott ich bin ein armer Bauer mein Leben ist mir mächtig sauer. Jetzt treibs ich noch bis Martinstag, dann hab ich erst die größte Plag. Der Amtmann hält mich immer auf, und setzt mich in das Narrenhaus. Bring ich Etwas auf den Markt, so pressen mich die Leute stark. Der eine reißt mich hin, ... Weiterlesen ... ...
Text: Verfasser unbekannt | (von etwa 1700)
Ach Herzchen schönstes Schätzchen (Hochzeit)
Ach Herzchen schönstes Schätzchen, was hör ich von dir? Daß du willst heiraten, wie schwer fällt es mir! Willst du schon heiraten, du schönes junges Blut? Du wirst schon erfahren, wie das Heiraten tut. Dann weinen die Kinder und rufen Mama Der Vater spricht wieder: Kein Brot ist mehr da Willst du das Ringlein tragen, ... Weiterlesen ... ...
(von etwa 1850)
Ach wenn doch immer Kirmes wär
Ach wenn doch immer Kirmes wär, ach wenn doch immer Kirmes wär! Liebes Gretchen, wackres Mädchen: Wo geht der Weg nach Halle? Immer den Fußsteig lang, bei der Mühle weg, weg, weg geht der Weg nach Halle Ach, wenn doch immer Kirmes wär! Ach ich bin so trunken, daß ich nur nicht falle! Immer den ... Weiterlesen ... ...
Text: Verfasser unbekannt | (von etwa 1839)
Ach, wenn doch all´ Tag Kirmes wär
Ach, wenn doch all´ Tag Kirmes wär, und ich bei meinem Schätzel wär, mit der Jule, mit der Spule, mit der Blechmusik, mit der Liebe, komm herein zu mir! Ach Mutter, verschaff mir einen Mann, der mir die Zeit vertreiben kann. Ach Tochter, du bist noch nicht so weit, du hast noch drei, vier Jahre ... Weiterlesen ... ...
Text: Verfasser unbekannt | (von etwa 1900)
Auf, ihr muntern Hochzeitsgäste
Auf, ihr muntern Hochzeitsgäste, helfet dieser Jungfraunschar heut an diesem Freudenfeste, ehret das beglückte Paar! Welches Gott zusamm verbunden, durch sein heilig´s Sacrament; Gnade hat´s darin gefunden, sich zu lieben bis ans End´. Auf! es solle nun bei allen deren Brust hat Redlichkeit, der gerechte Wunsch erschallen: Leben sollen lange Zeit Braut und Bräutigam beisammen, ... Weiterlesen ... ...
(von etwa 1850)
Beim Schwänawirt ist Kirtäg, beim Schwänawirt is Tanz, da packt dö Schwänawirtin ´n Schwänawirt beim Schwänawirt is …. u.s.w. Emil Karl Blümml, Zum deutschen Volksliede, HessBll 6 (1907) S. 36 (Wien) – nach: Schürz dich Gretlein ...
(von etwa 1907)
Die Braut: Bin alben e werte Tochter g´si, bin us ´em Hus, cha nümme dri, eh, nümme dri mir Lebe lang! Der Aetti, d´s Müeti, Brueder u Schwöster u wen-i ha, die mueß ig alli iez veria, mueß luege, wie´s mer dusse gang. 0 du mi trüli werte Schatz, iez chume i, hesch mer Platz? ... Weiterlesen ... ...
(von etwa 1840)
Bin i der Summer: Der Streit zwischen Sommer und Winter
Bin i der Summer, der lustige Bue, setz auf mei grüens Hüeti, a Büschl dazu. Alli! alle! ihr Herren mein, der Summer ist fein. Bin i der Winter, a grantiger Bua, hab auf a rauchs Käppi, a Pelzle dazu. Alle hehe! ihr Herren mein, der Winter ist fein. Bin i der Summer wohl gar so ... Weiterlesen ... ...
(von etwa 1819)
Braut wo ist dein Kränzchen hin
Braut, wo ist dein Kränzchen hin, das dir stand so niedlich grün? Ach, das Kränzchen geht dir nah, es ist leider nicht mehr da. Kränze stehen zwar sehr schön, doch die stets im Kranze gehn, werden öfters ausgelacht: Drum, o Kränzchen, gute Nacht! Deines Hauptes schönste Zier, dieses Kränzchen raubt man dir. Wo nimmst du´s ... Weiterlesen ... ...
Text: Verfasser unbekannt | (von etwa 1840)