Schürz dich Gretlein von A - Z ..

Alle Lieder aus: Schürz dich Gretlein.

Schürz dich Gretlein von A - Z:

  • #
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Die Lieder mit:

Alle Lieder in dieser Kategorie

Ach Frau, get ons en Peistei! Fein Rosenblümelein! Dat schlont wie en de Pann entzwei. Fein Rosenblümelein! Ei du wackres Mägdelein! Könnt ihr se noch nit fengen? Se liggen auf den Spengen. Ach Frau, get ons en Rückstück, dann werden ok de Jongen flück. Ach Frau, get ons en Brotwurst, dat stöllt den Honger on ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1850)


Ach Gott ich bin ein armer Bauer mein Leben ist mir mächtig sauer. Jetzt treibs ich noch bis Martinstag, dann hab ich erst die größte Plag. Der Amtmann hält mich immer auf, und setzt mich in das Narrenhaus. Bring ich Etwas auf den Markt, so pressen mich die Leute stark. Der eine reißt mich hin, ... Weiterlesen ... ...

Text: | (von etwa 1700)


Ach Herzchen schönstes Schätzchen, was hör ich von dir? Daß du willst heiraten, wie schwer fällt es mir! Willst du schon heiraten, du schönes junges Blut? Du wirst schon erfahren, wie das Heiraten tut. Dann weinen die Kinder und rufen Mama Der Vater spricht wieder: Kein Brot ist mehr da Willst du das Ringlein tragen, ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1850)


Ach wenn doch immer Kirmes wär, ach wenn doch immer Kirmes wär! Liebes Gretchen, wackres Mädchen: Wo geht der Weg nach Halle? Immer den Fußsteig lang, bei der Mühle weg, weg, weg geht der Weg nach Halle Ach, wenn doch immer Kirmes wär! Ach ich bin so trunken, daß ich nur nicht falle! Immer den ... Weiterlesen ... ...

Text: | (von etwa 1839)


Ach, wenn doch all´ Tag Kirmes wär, und ich bei meinem Schätzel wär, mit der Jule, mit der Spule, mit der Blechmusik, mit der Liebe, komm herein zu mir! Ach Mutter, verschaff mir einen Mann, der mir die Zeit vertreiben kann. Ach Tochter, du bist noch nicht so weit, du hast noch drei, vier Jahre ... Weiterlesen ... ...

Text: | (von etwa 1900)


Auf, ihr muntern Hochzeitsgäste, helfet dieser Jungfraunschar heut an diesem Freudenfeste, ehret das beglückte Paar! Welches Gott zusamm verbunden, durch sein heilig´s Sacrament; Gnade hat´s darin gefunden, sich zu lieben bis ans End´. Auf! es solle nun bei allen deren Brust hat Redlichkeit, der gerechte Wunsch erschallen: Leben sollen lange Zeit Braut und Bräutigam beisammen, ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1850)


Beim Schwänawirt ist Kirtäg, beim Schwänawirt is Tanz, da packt dö Schwänawirtin ´n Schwänawirt beim Schwänawirt is …. u.s.w. Emil Karl Blümml, Zum deutschen Volksliede, HessBll 6 (1907) S. 36 (Wien) – nach: Schürz dich Gretlein ...

(von etwa 1907)


Die Braut: Bin alben e werte Tochter g´si, bin us ´em Hus, cha nümme dri, eh, nümme dri mir Lebe lang! Der Aetti, d´s Müeti, Brueder u Schwöster u wen-i ha, die mueß ig alli iez veria, mueß luege, wie´s mer dusse gang. 0 du mi trüli werte Schatz, iez chume i, hesch mer Platz? ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1840)


Bin i der Summer, der lustige Bue, setz auf mei grüens Hüeti, a Büschl dazu. Alli! alle! ihr Herren mein, der Summer ist fein. Bin i der Winter, a grantiger Bua, hab auf a rauchs Käppi, a Pelzle dazu. Alle hehe! ihr Herren mein, der Winter ist fein. Bin i der Summer wohl gar so ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1819)


Braut, wo ist dein Kränzchen hin, das dir stand so niedlich grün? Ach, das Kränzchen geht dir nah, es ist leider nicht mehr da. Kränze stehen zwar sehr schön, doch die stets im Kranze gehn, werden öfters ausgelacht: Drum, o Kränzchen, gute Nacht! Deines Hauptes schönste Zier, dieses Kränzchen raubt man dir. Wo nimmst du´s ... Weiterlesen ... ...

Text: | (von etwa 1840)


Schürz dich Gretlein von A - Z: