0600-1500: Mittelalter
In dieser Kategorie: 168 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 0600-1500: Mittelalter
Lieder rund um 0600-1500: Mittelalter
0600-1500: Mittelalter
09. Jahrhundert (7) - 10. Jahrhundert (4) - 11. Jahrhundert (5) - 12. Jahrhundert (9) - 13. Jahrhundert (16) - 14. Jahrhundert (31) - 15. Jahrhundert (102) -Weitere Lieder zu 0600-1500: Mittelalter
All voll all voll (1480)
Bist du voll, so lege dich nieder, steh früh auf und fülle dich wieder, das ganze Jahr, den Abend und den Morgen All voll, all… ...
Ich stund an einem Morgen (1480)
Böhme: „Das war das berühmteste aller Abschiedslieder im 15,— 17. Jahrhundert. Schon 1480 war es bekannt, da um diese Zeit Frater Felix Faber im Ton dieser Tageweise ein Lied dichtete „Von den Bilgern der heiligen Statt.“ — Vom Tübinger Prof. Heinr. Bebel wurde es um...Ich stund an einem Morgen Heimlich an einem Ort Da hätt ich mich verborgen, Ich hört klägliche Wort Von einem Fräulein hübsch und fein, Das… ...
Nun singet und seid froh (In Dulci Jubilo) (1482)
Nun singet und seid froh jauchzt alle und sagt so: Unser Herzens Wonne liegt in der Krippe bloß Und leuchtet wie die Sonne in seiner… ...
Mit diesem neuen Jahre (1482)
Mit diesem neuen Jahre wird uns all offenbare wie daß ein Jungfrau fruchtbare die ganze Welt erfreut Gelobt muß sein das Kindelein geehrt muß sein die… ...
Was wölln wir singen (Lindenschmid) (1490)
5, 2 Stadel = Scheuer 10, 1 wohlgemeit, eigentlich stattlich, hier so viel als wohlgemut, getröstet, gefaßt. „Über die Melodie, die als Lindenschmidston unendliche mal im 16. Jahrh. angeführt wird, s. Böhme, Altd. Ldb. Nr. 377, wo glaubhaft nachgewiesen ist, daß dieser Ton 1530 zum...Was wölln wir singen und heben an? Das Best das wir gelernet han Ein neues Lied zu singen Wir singen von einem Edelmann Der heißt… ...
De Morgensterne hefft sik upgedrungen (1490)
Tagelied
De morgensterne hefft sik upgedrungen gar schön hebben uns die klein‘ Waldvöglein gesungen wol aver berg unde depe dal, van fröuwden singet uns de leve… ...
Der Scheffer von der nuwen Stat (1490)
Der Schäfer von Neustadt
Vom Text ist bloß diese eine Strophe erhalten. Sie wurde 1490 als Thema zu einer Predigt verwendet (s. WK. III, Nr. 1310) und stand in einem Handschriftenbande der verbrannten Bibliothek des evangelischen Seminars zu Straßburg Cod. G. 184, XV saec. Bl. 59: „Hie fohet an...Der Scheffer von der Nuwen Stat der hat myn dochter gar geren Ich hab se im dick und vil verseit ich meyn ich well se… ...