18. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 1084 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 18. Jahrhundert
- Bunt sind schon die Wälder
- Wenn der Topf aber nun ein Loch hat
- Reich mir die Hand mein Leben (Don Juan)
- Ein Jäger aus Kurpfalz
- Maria zu lieben ist allzeit mein Sinn
- Maikäfer flieg dein Vater ist im Krieg
- Die Gedanken sind frei
- Wohlauf Kameraden aufs Pferd
- Was braucht ma aufm Bauerndorf?
- Ein Winzer der am Tode lag (Die Schatzgräber)
- Bunt sind schon die Wälder (Original-Fassung)
- Was frag ich viel nach Geld und Gut
- Krambambuli (Studentenlied)
- Der Mond ist aufgegangen
- Alles schweige Jeder neige (Landesvater)
- So leben wir so leben wir
- Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? (Erlkönig)
- In diesen heilgen Hallen kennt man die Rache nicht
- Wahre Freundschaft soll nicht wanken
- Der Papst lebt herrlich in der Welt
- Eia Popeia was raschelt im Stroh
- Glück auf Glück auf der Steiger kommt
- Ein Schifflein sah ich fahren
- Stieglitz Stieglitz Zeiserl ist krank
- Alles meinem Gott zu Ehren
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 18. Jahrhundert
18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg (13) - 1789: Französische Revolution (60) - 18. Jahrhundert: Volkslieder (459) - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (549) -Weitere Lieder zu 18. Jahrhundert
Reich mir die Hand mein Leben (Don Juan) (1787)
DON JUAN: Reich mir die Hand mein Leben Komm auf mein Schloss mit mir Kannst du noch widerstreben? Es ist nicht weit von hier ZERLINE… ...
Treibt der Champagner (Don Juan) (1787)
Treibt der Champagner das Blut erst im Kreise dann gibts ein Leben herrlich und frei Artige Mädchen führst du mir leise nach deiner Weise zum… ...
Wenn du fein fromm bist will ich dir helfen (Don Juan) (1787)
Wenn du fein fromm bist will ich dir helfen Ich weiß ein Mittel für alles gut Es schmeckt so lieblich und hilft so plötzlich du sollst dich wundern… ...
Auf auf ihr Brüder und seid stark (Das Kaplied) (1787)
Im Jahre 1787 verkaufte Karl Eugen von Württemberg 3200 seiner Soldaten an die Holländisch-Ostindische Kompanie (nichts Ungewöhnliches in diesen Zeiten). Die Soldaten wurden zum Kap an der Südspitze Afrikas verschifft und kämpften dort gegen „Eingeborene“. Nur wenige von ihnen kehrten in die Heimat zurück- Schubart...Auf, auf! ihr Brüder und seid stark der Abschiedstag ist da! Schwer liegt er auf der Seele, schwer Wir sollen über Land und Meer ins… ...
Willkommen im Grünen (1787)
Gedicht von J Voß 1787 Zuerst in dessen Musenalmanach 1788 S 142 mit der Schulzschen Melodie. Statt der 5 Strophe (Wiederholung der 1) stehen 4 andere Strophen in Voß’s Gedichten Königsberg 1802Willkommen im Grünen Der Himmel ist blau und blumig die Au Der Lenz ist erschienen er spiegelt sich hell im lustigen Quell Willkommen im Grünen Willkommen… ...
Der Himmel ist so trübe (Mitternacht) (1787)
Textabdruck bei Erlach Volkslieder, 4 79. In einer alten Handschrift, 1808 mit Melodie war der Anfang der 3 Zeile so geändert: „Und Oskar, den ich liebe…“ .Die Melodie ähnelt sehr der norddeutschen Kinderweise „Puthöneken“Der Himmel ist so trübe Scheint weder Mond noch Stern Und Oscar, den ich liebe Ach, ist so fern, so fern Versprach mit Hand und… ...
Feierklänge rauschen wieder (1787)
Feierklänge rauschen wieder In den Ton der frohen Lieder mischet sich das ernste Wort In der Jugend Freudenhülle in der Weisheit Lichtesfülle ruht der Treue… ...
18. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -