18. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 1083 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 18. Jahrhundert
Lieder rund um 18. Jahrhundert
18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg (13) - 1789: Französische Revolution (60) - 18. Jahrhundert: Volkslieder (459) - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (549) -Weitere Lieder zu 18. Jahrhundert
Ich bin ein junges Weibchen (Selleriesalat) (1750)
Bis heute ist es als Lied vom „Selleriesalat“ weithin populär geblieben. Ein inhaltliches Pendant zu diesem Lied sind die zahlreichen Witze zum Thema „alter Mann und. junge Frau“, die wiederum mit spätmittelalterlichen Schwankerzählungen eng zusammenhängen: ein unsterbliches Thema also.Ich bin ein junges Weibchen habe einen alten Mann / schön zart bin ich von Leibchen das sieht man mir wohl an Schneeweiß sind meine Brüste… ...
Ich bete an die Macht der Liebe (1750)
Schon bemerkenswert, daß dieses Lied vom Anbeten der „Macht der Liebe“ oft in Liederbüchern für den Kriegsgebrauch abgedruckt wurde, dazu beachte man die lebensfeindliche Selbstkasteiung: „Mich böses Kind aus bösem Samen“ und „ich Wurm“… „Mit diesen 3 ausgewählten Strophen ( 1, 5, 8) steht das...Ich bete an die Macht der Liebe, die sich in Jesu offenbart; Ich geb mich hin dem freien Triebe, wodurch ich Wurm geliebet ward; Ich… ...
Nachtigall ich hör dich singen (1750)
Das ist ein seit 1750 bis zur Gegenwart [1895, Böhme] in vielen Varianten gesungenes Lied. Nur Strophe 1— 3 sind überall dieselben und das Lied ist damit eigentlich zu Ende. Strophe 6 und 7 werden jetzt selten gehört, sind aber schon auf dem fliegenden Blatt...Nachtigall, ich hör dich singen ´s Herz im Leib möcht mir zerspringen Komme du und sag mir wohl wie ich mich verhalten soll wie ich… ...
Lasst uns mal das Lied anfangen (Hamburger Gesellenaufstand 2) (1750)
Lasst uns mal das Lied anfangen, wie´s in Hamburg ist gegangen auf der Zimmerherberg Rau, rau, rau, diedeldau, rum mit de Buddel, ick sup di… ...
Ein Jäger aus Kurpfalz (1750)
„Das Lied, das von den Vergnügungen der Jagd handelt, hatte ursprünglich einen derben sexuellen Inhalt. In modernen Liederbüchern sind die anzüglichen Strophen 3 bis 5 nicht mehr enthalten. Dadurch ergibt aber das Symbol des Kuckucks in Strophe 6, welches auf das Zeugen unehelicher Kinder verweist,...Ein Jäger aus Kurpfalz der reitet durch den grünen Wald er schießt das Wild daher gleich wie es ihm gefällt Juja, Juja, gar lustig ist… ...
Ich habe mir eines erwählet (1750)
Der Text dieses Liedes schon auf fliegenden Blättern um 1750 — 1800 zu finden, nach einem solchen abgedruckt bei Büsching und Hagen 1807, S. 87. Wiederholt bei Erlach 3, 106(. — Wenig abweichender Text mit Mel. aus dem Bergischen bei Erk I, 65 und im...Ich habe mir eines erwählet, ein Schätzchen, und das mir gefällt. so hübsch und so fein, und von Tugend so rein. Drum will ich es… ...
Wenn der Topf aber nun ein Loch hat (1750)
Wenn der Topp aber nun a Loch hat lieber Heinrich, lieber Heinrich? Stopp es zu, du dumme Liese liebe Liese, stopp es zu! Womit aber… ...
18. Jahrhundert von A - Z: