18. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 1083 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 18. Jahrhundert
Lieder rund um 18. Jahrhundert
18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg (13) - 1789: Französische Revolution (60) - 18. Jahrhundert: Volkslieder (459) - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (549) -Weitere Lieder zu 18. Jahrhundert
Dich deckt mit bleiernem Gefieder der Schlaf (1799)
Dich deckt mit bleiernem Gefieder Der Schlaf ist das erlaubt? O denk es kehrt die Zeit nicht wieder Die man der Freundschaft raubt Verträumt die… ...
Die ganze Welt ist ein Orchester (1799)
Anfang auch: Die Welt ist nichts als ein Orchester Wir sind die Instrumente drinDie ganze Welt ist ein Orchester wir sind die Musikanten drin Die Harmonie ist uns Schwester Sie gibt uns wahren Menschensinn Die großen Herren dirigieren… ...
Der Mond der scheint (Die Ammenuhr) (1799)
Der Mond der scheint das Kindlein weint die Glock schlägt zwölf das Gott doch allen Kranken helf Gott alles weiß das Mäuslein beißt die Glock´… ...
Zu Bacharach am Rhein (Die Lore Lay) (1799)
Die Sage von der Lorelei (richtiger Lurelei) ist ein Gegenstück zur griechischen Fabel von der Echo, d. i. einer Nymphe, die aus unglücklicher Liebe zum schönen Jüngling Narcissus verschmachtete und bis auf die Stimme dahinschwand. Der Lurelei, an welchen die deutsche Sage sich knüpft, ist...Zu Bacharach am Rheine Wohnt´ eine Zauberin, Sie war so schön und feine Und riß viel Herzen hin. Und brachte viel‘ zu Schanden Der Männer… ...
Sterben ist ein schwere Buß (1799)
Sterben ist ein schwere Buß, Weiß wohl, daß ich sterben muß. Und ein Röslein rosenrot Pflanzt mein Schatz nach meinem Tod. Auf den Kirchhof wollt ich… ...
In des Waldes düstern Gründen (1799)
Gedicht, von Christian August Vulpius (1762-1827), dem Verfasser des gleichnamigen Schauerromans über den Räuberhauptmann, 1799 zusammen mit anderen Romanzen und Liedern über Rinaldo Rinaldini in der Zeitschrift »Janus« veröffentlicht. Das volkstümliche Lied wird auch als »In des Waldes finstern Gründen« oder »In des Waldes tiefsten...In des Waldes düstern Gründen in den Höhlen tief versteckt ruht der allerkühnste Räuber bis ihn seine Rosa weckt. „Rinaldini“, ruf sie schmeichelnd „Rinaldini, wache auf!… ...
Die Franzosen brachen ein bei Mannheim (1799)
Belagerung von Philippsburg durch die Franzosen
Soldatenlied. Text a) wie hier aus dem Nassauerlande, noch mündlich 1888 (ohne 4. Strophe) b) aus dem Odenwald bei Hildebrand Nr. 66 (daher die 4. Str.) c) aus Franken, Ditfurth fränk. VL. II, 227 (mit Mel.) d) aus Thüringen; O. Schade, Weimar. Jahrb. III, 315....Die Franzosen brachen ein Bei Mannheim übern Rhein Denn sie wollten frisch wagen Stadt und Festung zu belagern Sie bauten schon auf Und schossen darauf… ...
18. Jahrhundert von A - Z: