16. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 581 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 16. Jahrhundert
- Es wollt ein Bauer früh aufstehn
- Wir zogen in das Feld
- Als Adam grub und Eva spann
- Die Bauern wollten freie sein
- Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus
- Es saß ein klein wild Vögelein
- Dort oben auf dem Berge
- Mit Lieb bin ich umfangen
- Es blies ein Jäger wohl in sein Horn
- Es hat ein Bauer ein schönes Weib
- Wir sind des Geyers schwarzer Haufen
- Wach auf meins Herzen ein Schöne
- Herzlich tut mich erfreuen
- Ich stand auf hohem Berge
- Entlaubet ist der Walde
- Der Winter ist vergangen
- Wir treten zum Beten vor Gott den Gerechten
- Es taget vor dem Walde
- Da droben auf jenem Berge (Die Mühle)
- Wach auf wach auf du deutsches Land!
- Wie schön blüht uns der Maien
- Trarira! Der Sommer der ist da!
- Die Bauern von St. Pölten
- Wilhelmus von Nassauen (Geusenlied)
- All Morgen ist ganz frisch und neu
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 16. Jahrhundert
16. Jahrhundert
1524-1526: Bauernkrieg (12) -Weitere Lieder zu 16. Jahrhundert
He is goet pays (Thijsken van den Schilde) (1544)
„Das Lied jedenfalls im 15. Jahrh. entstanden, nach einer historisch nicht festgestellten Tatsache, handelt von einem Wegelagerer und dessen Hinrichtung: Es ist große Freude im Lande, dass ein Ritter, Thyssen von dem Schilde, auf seinen Streifzügen gefangen genommen und zu Delder im Turm liegt, gefangen...He is goet pays, gout vrede in alle duitsche Landen sonder Thijsken van den Schilde hy leit de Delder ghe vanghen he leit gevanghen so… ...
Dort oben auf dem Berge (1544)
Die Melodie ist ein langweiliger Singsang, vermutlich von Senfl gemacht, der den Tonsatz dazu lieferte. — Beide Strophen wurden später mit dem Mühlradliede verbunden und sie werden als „Wanderstrophen“ auch in andern Volksliedern uns noch vielfach begegnen ; noch 1890 konnte man sie mit geringer...Dort oben auf dem Berge da steht ein hohes Haus da gehn wohl alle Morgen drei hübsche Fräulein aus Die erst die ist mein Schwester… ...
Ich stand auf hohem Berge (1544)
Das Lied „Graf und Nonne“ ist mindestens seit 1544 in deutschen Landen bekannt, in den Niederlanden wurde es bereits im 15. Jahrhundert gesungen. Zu den hier aufgeführten Melodien: nach der von Goethe 1771 im Elsaß aufgezeichneten Melodie ebenso aus dem Elsaß, aber von 1782 (...Ich stand auf hohem Berge sah runter ins tiefe Tal Ein Schifflein sah ich schweben darin drei Grafen warn. Der jüngste von den Grafen der… ...
Es liegt ein Haus im Oberland (1544)
Es liegt ein Haus im Oberland das ist gar wohl erbauet da reit der Herr von Falkenstein auf seinem braunen Gaule ja Gaule J Ott… ...
Es taget vor dem Walde (1544)
Erklärungen: 1, 1 Stand auf — steh auf! 1, 2 Kätterlein, Ketterlein — Käthchen, Dim, von Katharina. Quellen: a) Melodie und untergelegte Textstrophe bei J. Ott 1544 Nr. 15 und 97 der fünfstimmigcn Tonsätze.. b) Dieselbe Melodie im geraden Takte: J. Ott 1554. Nr. 19...Es taget vor dem Walde Stand uf, Kätterlin! Die Hasen laufen balde Stand uf, Kätterlin! Holder Buhl, Heiaho Du bist mein So bin ich dein… ...
Wär ich ein wilder Falke (1544)
Die schöne Magdalena
Zum Text: a) in Bergkreien II 1547, Nr 14. Daher Nicolai Feiner Alm I 161 Abdruck bei Kretzschmer I 285 b) Gleichlautend ein fliegendes Blatt Nürnberg durch Val Newber um 1550 „Fünff Schöner newer Lieder“, davon das 5. „Ein new lied von der schönen Magdalena“...Wär ich ein wilder Falke ich wollt mich schwingen auf und wollt mich niederlassen vor eines Grafen Haus. Denn darin lebt ein Mädlein Magdalena ist sie genannt so… ...
Kuckuck hat sich totgefallen (1544)
auch als Kinderreim „Kuckuck hat sich totgefallen“ in: Macht auf das Tor (1905)Kuckuck hat sich zu Tod gefallen Von einer hohlen Weiden Wer soll uns diesen Sommer lang Die Zeit und Weil‘ vertreiben? Ei, das soll tun… ...
16. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -