Friedrich Bernhard Heinrich Weismann wurde am 23. August 1808 in Frankfurt a. M. als Sohn eines aus Württemberg stammenden Kaufmanns geboren. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, widmete sich vom Herbst 1827 ab dem Studium der Philologie, Philosophie und Theologie in Heidelberg und Berlin (bei Schleiermacher, Neander, Böckh und Ritter) und promoveirte an erstgenannter Hochschule im Herbst 1830 mit der Dissertation „De divisoribus et sequestribus ambitus apud Romanos instrumentis“. 1831 bis 1839 war er Hauslehrer in einer Frankfurter Bankierfamilie und unterrichtete daneben in deutscher Sprache. Litteratur und Geschichte an verschiedenen Mädcheninstituten und auch am Gymnasium.
1839 wurde er ordentlicher Lehrer an der Musterschule (Realschule), an welcher er in den höheren Knaben- und Mädchenclassen (von 1850 ab nur an diesen) für Geschichte, Geographie, deutsche Sprache und Litteratur und später auch für Kunstgeschichte thätig war. Außerhalb der Schule entfaltete er eine rege Wirksamkeit in seiner Freimaurerloge und besonders in den Frankfurter Gesangvereinen. Am Zustandekommen des ersten deutschen Sängerfestes in Frankfurt 1838 war er hervorragend beteiligt; dessen und der späteren Feste nationale Bedeutung für die geistige Einigung Deutschlands hat er scharf erkannt und ausgesprochen; als getreuer und begeisterter Chronist hat er dem Sängerfeste 1838, dem Schützenfeste 1862 und seinem Gesangvereine „Liederkranz“ bei dessen 50jährigem Stiftungsfeste gedient.
1841 wurde er von Frankfurt aus zum Schweizer Sängerfeste nach Thalweil abgeordnet und schloß hier Freundschaft mit dem gleichgesinnten „Sängerpfarrer“ Sprüngli. Aus seiner pädagogischen Wirksamkeit ist vor allem seine Thätigkeit für die Einführung des Turnens in Mädchenschulen hervorzuheben, für die er in Wort und Schrift lebhaft eintrat; 1849 hatte er sich für diesen Unterrichtszweig durch Spieß in Darmstadt ausbilden lassen; auch der Einführung der Kunstgeschichte im Mädchenunterricht hat er sich mit bestem Erfolge gewidmet.
1876 wurde er Director der unter dem Namen „Elisabethenschule“ von der Musterschule abgezweigten Mädchenclassen, trat aber schon 1881 in den Ruhestand und starb am 19. Januar 1890. In den Frauenkreisen seiner Vaterstadt, die er in zwei Generationen herangebildet hat, hatte er sich bis zu seinem Tode der wärmsten und wohlverdientesten Anerkennung und Liebe zu erfreuen. — Außer Schulprogrammen und Commentaren zu classischen Dichterwerken für den Schulgebrauch sind von seinen wissenschaftlichen Werken zu nennen: die Ausgabe von Goethe’s Jugendarbeiten, den labores juveniles, aus dem Besitze der Frankfurter Stadtbibliothek (1846) und die von einem großen gelehrten Apparate begleitete Herausgabe des Alexander-Liedes des Pfaffen Lamprecht (1850). —
Seine vielfach tiefsinnigen und formvollendeten Gedichte sind bei seinen Lebzeiten nur einem|kleineren, meist auf seine Vaterstadt beschränkten Kreise bekannt und lieb geworden; aber das prächtige, von Kalliwoda herrlich componirte „Deutsche Lied“ (Wenn sich der Geist auf Andachtschwingen zum Himmel hebt) hat sich überall da eingebürgert, wo deutscher Männergesang hochgehalten wird.
Gersbach Joseph Gersbach wurde am 22. Dezember 1787 in Säckingen (heute: Bad Säckingen) am Hochrhein als Sohn eines Müllers (später auch Bürgermeister) geboren. Von 1800 an besuchte Joseph Gersbach das Gymnasium der Säckinger Abtei.…
Willatzen Der Dichter und Übersetzer Johann Peter Willatzen wurde am 12. September 1824 in Silberstadt (Schleswig) geboren und starb am 14. Dezember 1898. Der Sohn eines Lehrers besuchte die Schule in Hadersleben und das dortige Gymnasium. Er wurde…
Heitemeyer Ferdinand Julius Heitemeyer wurde am 10. Februar 1828 in Paderborn als Sohn eines Spinettfabrikanten und Orgelbauers geboren. Eine Mutter hatte er auch. Der Vater starb als Heitemeyer noch ein Kind war. (1839). Nach dem Studium der…
Spitta Mit dem Namen Spitta gibt es mehrere Einträge: Karl Johann Philipp Spitta wurde 1801 als Abkömmling einer Hugenottenfamilie in Hannover geboren. Sein Vater war in Hannover als Buchhalter und Sprachlehrer tätig, seine Mutter, Henriette…
Karl Hahn Der pädagogischer Schriftsteller, Lehrer und spätere geheime Regierungsrat Karl Heinrich August Hahn wurde am 16. 01. 1778 in Zeitz geboren. Er studierte in Wittenberg evangelische Theologie, wurde Erzieher und lehrte ab 1801 am…
Willkommen im Volksliederarchiv!
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um:
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.