Sesenheimer Liederbuch, der zusammenfassende Name für elf Gedichte, die H. Kruse 1835 nach Mitteilungen der Schwester von Goethes Jugendgeliebten Friederike Brion aufzeichnete und die in Hirzels „Jungem Goethe“, Bd. 1 (Leipz. 1875), abgedruckt wurden. Das S. L. enthält einige der schönsten Jugendgedichte Goethes … (Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 380)
Fr. Pfeiffers Veröffentlichung von 1841 über Goethes Friederike war offenbar u. a. deshalb so erfolgreich, weil mit dem im Anhang dort zitierten „Sesenheimer Liederbuch“ eine Wunschvorstellung Realität wurde …. In Pfeiffers Buch gerieten andere Liedtexte hinein, die das Durcheinander vergrößerten. Pfeiffer zitiert die Nachdichtung einer Volksballade mit dem Textanfang „Es wirbt ein schöner Knabe da überm breiten See …“ Achim von Arnim hat diesen Text nach einem älteren Liedanfang selbst weitergedichtet und in Des Knaben Wunderhorn Band 1 (1806), S. 236, veröffentlicht. Mit Quellen bis in das 15. Jahrhundert zurück gehört der Text zum Liedtypus Es waren zwei Königskinder. Noch bis 1895 weisen wissenschaftliche Liedausgaben bei diesem Lied auf Goethes „Sesenheimer Liederbuch“ hin.
Gleicher Vorbehalt gilt für „Frag alle Bekannte, frag alle Verwandte …“, das ist ein „Lob der deutschen Treue“, wie es zuerst 1818 veröffentlicht und anonym auf Berliner Liedflugschriften um 1820/1830 verbreitet wurde. Ein Text, den Pfeiffer ebenfalls aufnahm, „Hand in Hand! und Lipp’ auf Lippe! Liebes Mädchen, bleibe treu …“, ist zwar tatsächlich von Goethe, hat aber wiederum mit Sessenheim nichts zu tun.
Fataler ist Pfeiffers „Fälschung“ für das berühmte Lied „O Straßburg, o Straßburg, du wunderschöne Stadt, darinnen liegt begraben so mannicher Soldat …“, das seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts belegt ist, aber in verschiedenen, älteren wissenschaftlichen Ausgaben und in populären Gebrauchsliederbüchern (so zum Beispiel im Liederbuch Der Zupfgeigenhansl, Auflage 1919, S. 166 f.) mit dem Quellenhinweis „vor 1771“ versehen wurde, welches ebendieses „Sesenheimer Liederbuch“ bedeuten soll.
Pfeiffer zitiert ebenfalls einen verbreiteten Vierzeiler, „Vom Wald bin ich kommen, wo’s stockfinster ist …“, der damit fälschlich Goethe zugeschrieben wurde, tatsächlich ab 1824 belegt ist (und möglicherweise mit ähnlichen Varianten auf die Zeit um 1800 zurückgeht), aber auf jeden Fall nicht von Goethe ist.
Es wirbt ein schöner Knabe Strophe 1 und 2 sind alte Volksdichtung (siehe Liederhort I. Nr. 83b aus Forster’s Liederbuch 1540. Das Übrige ist neuere Kunstdichtung; ob etwa von Goethe ? ist nicht erwiesen.
Kleine Blumen kleine Blätter Text von Goethe 1771 Mit einem gemalten Band an Friederike in Sesenheim. Daher im Sesenheimer Liederbuch (s. Freim. Pfeiffer: Goethe’s Friederike, S 131) Zuerst gedruckt in Jacobi’s Iris Bd 2 (Stück 1, Jenner 1775, S 73) unterzeichnet DZ. Später in Goethe’s Werken. Die volkstümlich gewordene...
Sesenheimer Liederbuch Sesenheimer Liederbuch, der zusammenfassende Name für elf Gedichte, die H. Kruse 1835 nach Mitteilungen der Schwester von Goethes Jugendgeliebten Friederike Brion aufzeichnete und die in Hirzels „Jungem Goethe“, Bd. 1 (Leipz. 1875), abgedruckt wurden. Das S. L. enthält einige der schönsten Jugendgedichte Goethes … (Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 380) Wikipedia über ... Weiterlesen ...
Lochamer Liederbuch Die Handschrift "Lochamer Liederbuch" (manchmal auch: Locheimer Liederbuch oder Lochheimer Liederbuch) ist enthält auf 93 Seiten etwa 50 ein- bis dreistimmige Lieder , die hauptsächlich in den Jahren 1452 bis 1460 von dem Frater Jodocus von Windsheim aufgeschrieben wurden. Jodocus von…
GDA-Liederbuch Das GDA-Liederbuch (Liederbuch der Gewerkschaft der Angestellten) erschien 1927 in der Sieben-Städte-Verlags- und Druckereigesellschaft in Berlin-Zehlendorf. Es enthält auf über 100 Seiten Bundeslieder , Vaterlandslieder , Heimatlieder , Volkslieder und einen Anhang mit Fest…
Glogauer Liederbuch Das Glogauer Liederbuch ( früher auch Berliner Liederbuch genannt) ist eine um 1480 entstandene Sammlung von 292 geistlichen und weltlichen Vokal- und Instrumentalstücken der Spätgotik aus Schlesien. Es handelt sich um eine Gebrauchssammlung…
Sängers Liederbuch Sängers Liederbuch für Hochzeits- und Grabgesang. No 1-7 Trauungslieder, No 8-14 Grablieder. Dritte Auflage, 60 Pfennig. Albert Auer's Musikverlag, Stuttgart. Ohne Jahrgang - vermutlich 1900 - enthält religiöse Lieder und Choräle, die bei…
Augsburger Liederbuch Mit Augsburger Liederbuch werden zwei Liederbucher bezeichnet: Das ältere Augsburger Liederbuch bezeichnet die Handschrift Cgm 379 in der Bayerischen Staatsbibliothek in München . Sie enthält 97 Lieder ohne Melodien und wurde 1454 von einem einzigen Schreiber…
Willkommen im Volksliederarchiv!
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um:
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.