Im „Deutschen Kaiserreich“, von 1871-1918, wurde alljährlich am 27. Januar Kaisers Geburtstag gefeiert. Insbesondere in den Schulen gab es ebenso wie zum Sedantag , der in Erinnerung an die Schlacht bei Sedan immer am 2. September gefeiert wurde, Festveranstaltungen, die oft der Kriegserziehung im Kaiserreich dienten. Unter Kaiser Wilhelm II. (dem dritten Kaiser im Deutschen … Weiterlesen …
Geboren am 24. August 1879 in Schönfelde bei Allenstein/Ostpreußen als Sohn eines Landarbeiters. Besuch der Volksschule in Schönbrück. Lehre als Schriftsetzer in Allenstein und Gesellenprüfung. Hierauf ging er auf Wanderschaft und wurde im Ruhrgebiet seßhaft. Seit 1902 Setzer in der Druckerei des Alten Bergarbeiterverbandes in Bochum. Diese Arbeit behielt er bis zur Auflösung des Verbandes … Weiterlesen …
Johann Wenzel Kalliwoda (1801-1866), böhmischer Komponist; Symphonien, Messen, Ouvertüren u. a. m. Unter seinen Männerchören wurde besonders das „Deutsche Lied“ viel aufgeführt. Jan Křtitel Václav Kalivoda wurde am 21. Februar 1801 in Prag geboren, er starb am 3. Dezember 1866 in Karlsruhe.
Der Georg Kallmeyer Verlag in Wolfenbüttel ging 1916 aus dem Verlag „Julius Zwissler (L. Holle’s Nachfolger)“ hervor, der seit 1881 zahlreiche Werke zur Geschichte und Kunstgeschichte des Herzogtums und der Stadt Braunschweig verlegte. Am 1. Januar 1913 wurde Georg Kallmeyer (1875-1945) gleichberechtigter Teilhaber von Zwissler. Kallmeyer war damals Verleger des gelben Bundesblattes »Der Wandervogel« und gab … Weiterlesen …
Kampfgesang – Proletarische Freiheitslieder – erschien im Juli 1920 in Berlin (Verlag der KAPD). Im Vorwort heisst es: Es gibt viele Liederbücher auf dem Markte, meist aber enthalten sie zu viel oder zu wenig Lieder. Es hat keinen Zweck, daß in einem Kampfliederbuch Gewerkschaftslieder oder Wald- und Wiesenlieder enthalten sind. Anderseits fehlen in allen Büchern … Weiterlesen …
Kampflieder – Erstmals herausgegeben von der Freien Sozialistischen Jugend Deutschlands, Verlag Junge Garde / Berlin (Preis 75 Pfg.), Berliner Musikalien Druckerei GmbH. In der zweiten Auflage ( 21-40.Tsd Exemplare) werden acht Lieder ausgetauscht.
Der Irrgarten – Kanons für die Schule , herausgegeben von Fritz Jöde . Eine Auswahl aus der Sammlung . „Der Kanon ,ein Singbuch für alle“ , Georg Kallmeyer Verlag , Wolfenbüttel Berlin 1930
Ein besonderer Orden bei S. Frank chron. (1543) 2, 228ᵇ: cappelmünch oder kepler (käppeler) orden,: „Sie haben rottund (wie die pauren) kappen an, deren gugel sie etwan hinab, etwan hinauf streifen; es war aber wol unterm volk ein allgemeiner name für mönche mit der kappe: kapper oder kappelmünch“ Schottel 338ᵇ, vgl. kappenmönch. (Deutsches Wörterbuch von … Weiterlesen …
Karl Berbuer wurde am 26. Juli 1900 in Köln geboren, wo er am 17. November 1977 auch starb. Der Krätzchen- und Schlagersänger ist der Verfasser von Karneval-Hits wie „Heidewitzka Herr Kapitän“ und von „Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien“ oder „O Mosella“