Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Kalisch

Jahrgang 1820-1830 | 1820
David Kalisch
David Kalisch

David Kalisch, 23.2.1820 in Breslau – 21.8.1872 in Berlin, Gründer des Kladderadatsch

    Kalisch im Archiv:

  • 200.000 Volkslieder digitalisiert
  • Ach Elslein
  • Ach Gott vom Himmel reiche (Bergreihen St. Joachimsthal)
  • Alle Tag ist kein Sonntag (Ostpreußen)
  • Als ich auf meiner Bleiche
  • Auf Bergen da wehen die Winde so frisch
  • Betrifft „Hamburger Swing-Kreise“
  • Bial
  • Bißchen Charme bißchen schick
  • Carl Türk
  • Christ ist erstanden
  • Da steht hier in des Winkelblatt (Budikerlied)
  • Das deutsche Lied an der Front
  • Deitsch
  • Der englische Nationalgesang
  • Der Gutzgauch auf dem Zaune saß
  • Des deutschen Volkes Liederschatz
  • Des Jahres letzte Stunde (Neujahrslied)
  • Det de Spree musikalisch is
  • Deutsche Lieder
  • Deutscher Liederhort
  • Deutsches Turner-Liederbuch
  • Die Heimathymnen der preußischen Provinzen
  • Diogenes war ein Hauptmucker
  • Ditfurth


Kategorien

Lieder- und Bewegungsspiele

Fromm. Else: Lieder und Bewegungsspiele. Für das Pestalozzi-Fröbel-Haus zu Berlin gesammelt, zusamengestellt und bearbeitet von Else Fromm. Gutenberg Verlag. (Erstmals 1905. 1907 erschien die zweite, verbesserte und vermehrte Auflage) . – Weitere Auflagen 1914 und 1922 Vorwort zur 1. – 7. Auflage: „Vor langer Zeit schon hatte sich der Mangel eines Liederbuches fühlbar gemacht, in welchem ... Weiterlesen ...

Fünfzig neue Kinderlieder

Fünfzig neue Kinderlieder von Hoffmann von Fallersleben: Nach Original- und bekannten Weisen mit Klavierbegleitung von Ernst Richter. Mit Beiträgen von Marx, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Otto Nicolai, C. G. Reißiger, Robert Schumann und Louis Spohr. Mannheim bei Friedrich Bassermann, 1845

Bürkli

Der Schweizer Staatsmann, Dichter und Herausgeber Johannes Bürkli wurde am 26. Oktober 1745 in Zürich geboren. Er starb am 2. September 1804 in Zürich. „Einem zürcherischen Geschlechte entstammt, von welchem ein anderer Zweig (besonders seit Johann Heinrich B., geb. 1760, † 1821) durch originelle und unabhängige Führung der ältesten bestehenden zürcherischen Zeitung, eines zu großer ... Weiterlesen ...

Westfälische Volkslieder

Westfälische Volkslieder in Wort und Weise mit Klavierbegleitung und liedervergleichenden Anmerkungen. Herausgegeben von Alexander Reifferscheid – 1879. (LINK) Mit dem gleichen Titel erschien 1928 in der Reihe Landschaftliche Volkslieder des DVA Freiburg eine Sammlung von J. Hatzfeld, mit Bildern von Bernhard Bröker. Münster in Westfalen, Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung

Macht hoch die Tür

Macht hoch die Tür – Deutsche Weihnachtslieder – erschien 1951 bei Bertelsmann , Gütersloh in der Reihe „Das kleine Buch“ , Nr. 20. Die vorliegende Ausgabe ist die Auflage 31. – 43. Tausend. 60 Seiten , mit Noten.

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.