Adolf Schutts – noch nicht recherchiert, evtl dieser: Adolf Schutts, geb. in Elberfeld (182?–1858), kam in seinen epischen Versuchen „Martin Luther“ (1853) und „Ludwig Capet“ (1855) nicht über die gereimte Chronik hinaus, in der sich eine wackere Gesinnung aussprach, während er in kleineren Gedichten („Haus undWelt“ 1851, „Zu Hause,“ 1851 und„Der Harfner am Herd,“ 1856) ... Weiterlesen ... ...
| 1820
Hermann Ludwig Allmers wurde als als einziges Kind wohlhabender Eltern am 11. Februar 1821 in Rechtenfleth geboren, wo er am 9. März 1902 auch starb. auf. Seine Mutter war eine Pastorentochter aus Sandstedt, der Vater der Sohn einer angesehenen Osterstader Bauernfamilie. Allmers war gegen Ende des 19. Jahrhunderts Schriftsteller sehr bekannt, ist aber heute außerhalb Nordwestdeutschlands weitgehend vergessen. ...
| 1821
Der Philologe August Methusalem Georg Büchmann war der Herausgeber von „Geflügelte Worte. Der Zitatenschatz des Deutschen Volkes“ Er wurde am 4. Januar 1822 in Berlin geboren; er starb am 24. Februar 1884 in Schöneberg. ...
| 1822
Der Pfarrer, Dichter und Erbauungsschriftsteller Georg Christian Dieffenbach wurde am 4. Dezember 1822 in Schlitz (Vogelsbergkreis, Oberhessen) als Sohn des dortigen Dekans und Stadtpfarrers geboren. Dieffenbach studierte ab 1840 in Gießen Theologie und besuchte das Predigerseminar in Friedberg. 1845 nahm er eine Stelle als Lehrer an einer Erziehungsanstalt für Knaben in Darmstadt an. 1847 wurde er Generalvikar in ... Weiterlesen ... ...
| 1822
Johann Maximilian Dortu wurde 1826 in Potsdam geboren und starb am 31. Juli 1849 in Freiburg im Breisgau. Er kam aus einer nach Preußen umgezogenen Hugenottenfamilie. Dortu besuchte in Potsdam die Grand École und legte 17jährig dort sein Abitur ab. In Berlin und Heidelberg studierte er Rechtswissenschaft und arbeitete kurzzeitig als Auscultator am Potsdamer Stadtgericht. Im März ... Weiterlesen ... ...
| 1826
Der richterliche Beamte und spätere Oberamtsrichter Ludwig Eichrodt wurde am 2. Februar 1827 in Durlach bei Karlsruhe geboren und starb an seinem 66. Geburtstag 1892 in Lahr . Der Sohn eines Ministerialbeamten und Innenministers erfand gemeinsam mit seinem Studienfreund Adolf Kußmaul die Figur des schwäbischen Dorflehrers Gottlieb Biedermeier , nach der später eine ganze Epoche benannt wurde. Eichrodt ... Weiterlesen ... ...
| 1827
Felix Dahn (auch Ludwig Sophus ) wurde am 9. Februar 1834 in Hamburg geboren und starb am 3. Januar 1912 in Breslau. Der Professor für Rechtswissenschaften war auch Schriftsteller und Historiker. Bereits in den 1860er Jahren brachte er es auch zum Hausautor der Gartenlaube, der damals mit weitem Abstand auflagenstärksten deutschsprachigen Zeitschrift. In ihr veröffentlichte ... Weiterlesen ... ...
| 1834
| 1822
Männergesangskomponist, geb. 18. Juli 1821 zu Schweinfurt, Schüler Spohrs im Violinspiel, war Theaterkapellmeister in Mainz und Wiesbaden, starb 6. Jan. 1866 als Kantor und Musikdirektor in Schweinfurt. Er schrieb Männerchöre (allgemein bekannt „Wir sind von einem flotten Schlag“, „Deutsches Lied“), Lieder für eine Singstimme etc … in: Meyers Konversationslexikon, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892 ...
| 1821
Der Komponist Gustav Pressel wurde am 11. Juni 1827 in Tübingen geboren. Er starb am 30. Juli 1890 in Berlin. ...
| 1827