Adolf Schutts – noch nicht recherchiert, evtl dieser:
Adolf Schutts, geb. in Elberfeld (182?–1858), kam in seinen epischen Versuchen „Martin Luther“ (1853) und „Ludwig Capet“ (1855) nicht über die gereimte Chronik hinaus, in der sich eine wackere Gesinnung aussprach, während er in kleineren Gedichten („Haus undWelt“ 1851, „Zu Hause,“ 1851 und„Der Harfner am Herd,“ 1856) wohl auch bisweilen in’s Triviale verfiel, aber doch auch allerliebste Genre-und Stimmungsbilder aus dem Familienund Volksleben in oft rührenden Klängen hinstellte. (Gottschall: Die Deutsche Nationallitteratur Des Neunzehnten Jahrhunderts)
Vergleiche auch:
- Adolf Kirchl Der Komponist Adolf Kirchl wurde am 16. Juni 1858 in Wien geboren, wo er am 21. Oktober 1936 auch starb. Er war unter anderem Ehrenchormeister des Schubertbundes in seiner Vaterstadt Wien.
- Adolf Ey Der Gymnasiallehrer und Schriftsteller Karl Julius Adolf Ey (Pseudonym: Julius Adolf) wurde am 18. Januar 1844 in Clausthal geboren. Er schrieb Romane und Erzählungen, deren Handlungen in seiner Harzer Heimat spielten. Am 18.…
- Uthmann Gustav Adolf Uthmann, bedeutender Komponist der Arbeiterbewegung, geboren am 29. Juni 1867 in Wuppertal-Barmen geboren, wo er auch am 22. Juni 1920 starb. Von Beruf Färber und Krankenkassenangestellter, war Gustav Adolf Uthmann wohl…
- Adolf Schults Adolf Schults: ., Wuppertaler Dichter. Geboren am 5. Juni 1820 - gestorben am 2. April 1858. 1843 gab er seine Gedichte heraus, die es bis zur dritten Auflage brachten, und verheiratete sich. 1848…
- Adolf Müller Der Schauspieler und Komponist Adolf Müller senior hieß eigentlich Matthias Schmid. Er wurde am 7. Oktober 1801 in Tolna (Ungarn) geboren und starb am 29. Juli 1886 in Wien. 1823 ging Adolf Müller als Schauspieler…