Lexikon

Hoffmann von Fallersleben

August Heinrich Hoffmann wird am 2. April 1798 in Fallersleben, heute ein Stadtteil von Wolfsburg, im ehemaligen Kurfürstentum und späteren Königreich Hannover als drittes von fünf Kindern des Kaufmanns, Gastwirts und Bürgermeisters Heinrich Wilhem Hoffmann und dessen Frau Dorothee geb. Balthasar geboren. Er stirbt am 19. Januar 1874 in Corvey, wo er auch begraben liegt. … Weiterlesen …

Hoffmeister

Franz Anton Hoffmeister (getauft 27. Oktober 1754 in Rottenburg am Neckar, damals Vorderösterreich; † 9. Februar 1812 in Wien) war ein deutscher Komponist und Musikverleger. 1800 gründete er mit Ambrosius Kühnel in Leipzig das Bureau de musique, das heute noch als Verlag C. F. Peters existiert.  Insgesamt ist Franz Anton Hoffmeister als einer der bemerkenswertesten, … Weiterlesen …

Höhne

Der Lieder und Instrumentalkomponist Heinz Höhne (1892–1968) kam aus einem musischen Elternhaus und erhielt schon früh Geigenunterricht. Erste eigene Kompositionen verfasste er mit 12 Jahren, erhielt auch Kompositionsunterricht. 1922 schrieb er die Melodie zu „Hoch auf dem gelben Wagen“. Im Dritten Reich war er jahrelang als Kreiskulturamtsleiter des Kreises VIII der NSDAP aktiv. Neben seiner … Weiterlesen …

Holderbusch

„Bedeutsam und für das hohe Alter der unter „Ringel Rangel Rose“ vorgeführten Reigentexte ist der Ausdruck „Hollerbusch“ oder „Holderbusch“, der fast in allen aus verschiedenen Landesteilen gesammelten Reimen  vorkommt und offenbar an Frau Holda (Frau Holle)d.h. die Göttin Freia erinnert, welche das Hauswesen und besonders das Spinngeschäft überwachte und darum zur Zeit der Wintersonnenwende (Weihnachtszeit) … Weiterlesen …

Hollunder

Der Hollunder, einer der wenigen einheimischen Bäume, die eßbare Früchte trugen, hat uralte Kultbeziehungen. Er war der Holla oder Freya, der kinderspendenden Göttin, heilig. So wird er in Verbindung mit der Geburt wie auch mit dem Tod, mit der Unterwelt gebracht. Nur vereinzelt liefert der Holder die Lebensgerte, Vielleicht in jenem Brauche Westfalens: am Lichtmeßtage … Weiterlesen …

Holsteinisches Idiotikon

Johann Friedrich Schütze: Holsteinisches Idiotikon. Verlag Heinrich Ludwig Villaume, Hamburg 1800 Ein Beitrag zur Volkssittengeschichte oder Sammlung plattdeutscher., alter und neugebildeter Worte, Wortformen Redensarten Volkwitzes Sprichwörter Spruchreime Wiegenlieder Anekdoten und aus dem Sprachschatze erklärter Sitten Gebräuche Spiele Feste der alten und neuen Holsteiner , (link)

Holtei

Karl von Holtei wurde am 24.1.1798 in Breslau geboren, wo er auch am 12.2.1880 starb.  Der Sohn einer Offiziersfamilie nahm als Freiwilliger an den Befreiungskriegen teil und studierte anschließend Jura (ebenfalls in Breslau) Dabei faszinierte ihn das Theater, wo er sich als Schauspieler, Dramaturg, Regisseur und Bühnendichter betätigte. Er war an vielen Bühnen zu Gast und leitete viele Jahre größere Theater in Berlin und seiner Heimatstadt … Weiterlesen …

Hölty

Ludwig Christoph Heinrich Hölty wurde am 21. Dezember 1748 in Mariensee bei Hannover geboren, er studierte  Theologie und neuere Sprachen in Göttingen. Er fand Zugang zum Kreis um Heinrich Christian Boie und dessen Göttinger Musenalmanach und wurde er Mitbegründer des Göttinger Hains. Am 1. September 1776 starb Hölty im Alter von nur 27 Jahren in Hannover an Tuberkulose. Zu seinen … Weiterlesen …

Holzapfel

Der Holzapfel oder wilde Apfel ist die Frucht des wilden (durch Propfen nicht veredelten) Apfelbaums von überaus herbem Geschmacke, ungenießbar. — Der Vergleich einer Beschwernis mit dem Beißen in einen sauren Apfel Holzapfel) ist alt: Luther (1529 im Religionsgespräch zu Marburg) sagt: „Man muss der Schrift gehorchen, wenn sie befähle, Holzäpfel zu essen.“ — Christophorus … Weiterlesen …