Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Hollerbusch

Begriffe | 1970

siehe: Holderbusch

    Hollerbusch im Archiv:

  • Der Bär
  • Holderbusch
  • Ringa Ringa Raje
  • Ringala Ringala Reiha
  • Ringe Ringe Reihe (Franken)
  • Ringele Ringele Reiher
  • Ringeli Ringeli Reihe
  • Ringla Ringla Reiha
  • Ringle Ringle Reihe


Kategorien

Gerhard Schnorrenberg

Gerhard Schnorrenberg wurde 1847 in Köln geboren wo er 1913 auch starb. Neben Kölner Volksliedern verfasste er auch Libretti für Paul Lincke. Schnorrenberg  war darüber hinaus Autor von Stücken für das Millowitsch-Theater und Übersetzer. Er gilt als Erfinder von Tünnes und Schäl als Duo.

Lorelei

Die Lorelei (bzw. Loreley) ist eine alte Sage vom Rhein, die als Volkslied besonders bekannt wurde durch das 1823 entstandene Gedicht von Heinrich Heine und der Melodie von Friedrich Silcher von 1838: Die Sage von der Lorelei, richtiger Lurelei, ist ein Gegenstück zur griechischen Fabel von der Echo, d.i. einer Nymphe, die aus unglücklicher Liebe zum schönen Jüngling Narcissus ... Weiterlesen ...

Hans Kulla

Der Komponist, Musikpädagoge und Kirchenmusiker Hans Kulla wurde 1910 in Essen geboren und starb am 19. August 1956 in Bamberg.

Mücke

Der Berliner Königliche Musikdirektor Franz Mücke wurde am 24.1.1819 geboren und starb am 8.2.1863, sein Name ist untrennbar mit den Märkischen Volksgesangsfesten und dem Märkischen Sängerbund verknüpft. Gemeinsam mit dem Eberswalder Buchdruckereibesitzer Carl Müller veranstaltete Franz Mücke am 11.7.1847 das erste märkische Volksgesangsfest am Wasserfall. Es kamen 12 Chöre mit 400 Sängern. Jährlich trafen sich die Sänger zum Wettstreit an dieser ... Weiterlesen ...

Peter Ritter

Der Komponist, Cellist und Kapellmeister Johann Peter Ritter wurde am 2. Juli 1763 in Mannheim geboren. Er starb am 1. August 1846 ebenfalls in Mannheim.

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.