Der dichtende Volksschullehrer Gustav Schüler wurde am 27. Januar 1868 geboren und starb am 20. August 1938. Im dritten Reich wurde er mit dem Preis der „Kurmärkischen Schrifttumsstiftung“ bedacht. Von 1921 bis zu seinem Tod lebte er als Schriftsteller in Bad Freienwalde, wo er auch starb.
Der Pfarrer, Gymnasialprofessor und Schriftsteller Gustav Benjamin Schwab wurde am 19. Juni 1792 in Stuttgart geboren, wo er am 4. November 1850 auch starb.
Der namhafte Pädagoge und Mitbegründer des Turnens Johann Christoph Friedrich GutsMuths, auch Guts Muths oder Gutsmuths wurde am 9. August 1759 in Quedlinburg geboren, gestorben am 21. Mai 1839 in Ibenhain bei Waltershausen. Von J. C. F. GutsMuths erschien: – Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes für die Jugend , ihre Erzieher … Weiterlesen …
Der Hacketäuer-Marsch war der Regimentsmarsch des Infantrie-Regiments „Freiherr von Sparr“, 3. westfälisches Regiment no. 16. Komponiert wurde der Marsch vom Königlichen Musikdirektor Wilhelm Beez, geboren 1856 in Mühlhausen, gestorben 1929 in Köln-Mühlheim. Wilhelm Beez war ab 1882 Kapellmeister der „Roten Funken“ in Köln, eines Traditionskorps, bei dem während des Kölner Karnevals auch etliche Musiker des preußischen Infanterie-Regiments … Weiterlesen …
Der Dichter Friedrich von Hagedorn wurde am 23. April 1708 in Hamburg geboren, wo er am 28. Oktober 1754 auch starb. „Programmatisch markieren seine Gedichte die Abkehr von der Lebensangst und dem Weltekel des Barock. Hagedorn gilt als Begründer des deutschen Rokoko. Im Vordergrund seiner Lyrik stehen Liebeslust, Weingenuss und die Dichtung, aber auch moralische … Weiterlesen …
Die Schriftstellerin und Lyrikerin Ida Hahn-Hahn (eigentlich Ida Marie Louise Sophie Friederike Gustave Gräfin von Hahn), wurde am 22. Juni 1805 in Moltzow geboren und starb am 12. Januar 1880 in Mainz.
Maximilian Hallbauer (Pfarrer in Dresden). Ein Mann gleichen Namens wurde 1835 als Candidat für das Lehrerkollegium an der Kreuzschule (Kreuzkirche) in Dresden angestellt, wo Ernst Julius Otto seit 1830 Kantor war.. Von Maximilian Hallbauer stammt der Text vom Sachsenlied von 1842, Musik Ernst Julius Otto ein Jahr zuvor.
Das Neue Hallische Liederbuch für deutsche Studenten erschien 1853 im Verlag von Richard Mühlmann. Mit größtenteils mehrstimmigen Melodien und nach den Originalausgaben berichtigtem Texte. Es enthält dreihundert Lieder, die in drei Abschnitte unterteilt sind: Der erste Abschnitt enthält Bundes-, Vaterlands-,Helden-,Kriegs- und Siegeslieder. Der zweite Burschenlieder für Festtage, Allgemeine Burschen- und Trinklieder, Wein- und Rheinweinlieder, Bier-, … Weiterlesen …