Liederlexikon: Hagedorn
Jahrgang 1701-1720 | 1708
Der Dichter Friedrich von Hagedorn wurde am 23. April 1708 in Hamburg geboren, wo er am 28. Oktober 1754 auch starb. „Programmatisch markieren seine Gedichte die Abkehr von der Lebensangst und dem Weltekel des Barock. Hagedorn gilt als Begründer des deutschen Rokoko. Im Vordergrund seiner Lyrik stehen Liebeslust, Weingenuss und die Dichtung, aber auch moralische Grundsätze, die jedoch, den horazischen Maximen prodesse et delectare (nützen und unterhalten) folgend, scherzhaft daherkommen. Seine besondere Vorliebe für Dichter der Antike (Sappho, Anakreon und vor allem Horaz), deren Werken er nachstrebte, brachten ihm zunächst den Ruf eines Nachahmers ein. Neuere Untersuchungen gelangen jedoch zu dem Schluss, dass seine Werke durchaus originären Charakter haben. (Wikipedia)
- Hagedorn im Archiv:
- Alexis saß mit Nettchen im Schirm von Hagedorn
- Als der Großvater die Großmutter nahm (Auflage 1922)
- Auf ihr meine deutschen Brüder (Deutsches Trinklied)
- Der Nachtigall reizende Lieder (Der Mai)
- Eschenburg
- Johannes war ein Seifensieder
- Lebe liebe trinke lärme
- Lenore fuhr ums Morgenrot
- Sammlung Neuer Oden und Lieder
- Von all unsern Kameraden (Der kleine Trompeter)
- Von allen Kameraden
- Weißdorn
- Zu meiner Zeit bestand noch Recht und Billigkeit (Die Alte)
- Mehr zu Hagedorn