Suchergebnisse für: Hagedorn
Hagedorn (1708)
Friedrich Von Hagedorn Der Dichter Friedrich von Hagedorn wurde am 23. April 1708 in Hamburg geboren, wo er am 28. Oktober 1754 auch starb. „Programmatisch… ...
Alexis saß mit Nettchen im Schirm von Hagedorn (1810)
Alexis saß mit Nettchen im Schirm von Hagedorn sie flochten Blumenkörbchen von lauter Rittersporn von sonst noch was von sonst noch was was ich nicht… ...
Sammlung Neuer Oden und Lieder (1744)
Die Sammlung Neuer Oden und Lieder herausgegeben von Friedrich von Hagedorn erschien in Hamburg 1744. ...
Lenore fuhr ums Morgenrot (1774)
[…] nur um Mitternacht. Weit ritt ich her von Böhmen: Ich habe spät mich aufgemacht Und will dich mit mir nehmen!“ – „Ach, Wilhelm! erst… ...
Über die Dichtung ist in Literaturgeschichten und Zeitschriften viel Lobendes, aber auch viel Tadelndes zu lesen. Zur Sage vom toten Bräutigam gehörende deutsche Volkslieder siehe Liederhort I Nr. 197 Man hat die Dichtung Bürgers wohl niemals gesungen, wenigstens nicht durchgesungen, sondern zumeist gelesen oder rezitiert;...
Johannes war ein Seifensieder (1738)
[…] mit Euren Freuden Der Himmel hat mich recht geliebt der mir die Stimme wiedergibt was ich gewesen, werd´ ich wieder: Johann, der muntre Seifensieder… ...
Als der Großvater die Großmutter nahm (Auflage 1922) (1922)
[…] Leib. Als der Großvater die Großmutter nahm, Da herrschte noch sittig verschleierte Scham … Aber als er sie wirklich nahm – im Jahre 1747… ...
Dort aussen uf jenem Berge (Alter Mann) (1542)
[…] Mann In meinen Armen läge. Wollt Gott, dass es wäre. Dass man sieben alte Mannen Um einen jungen gäbe Also wollt ich den meinen… ...
Auf ihr meine deutschen Brüder (1772)
Deutsches Trinklied
[…] Rhein Wer im fremden Tranke prasset meide dieses freie Land; wer des Rheines Gaben hasset, – trink als Sklav am Marnestrand! Singt in lauten… ...
mit leicht veränderter Strophenfolge in „Auswahl guter Trinklieder“ (1791), dort anstatt der „Kaiser Joseph“-Strophe diese hier: Unser König, Wilhelm, lebe Biedermann und deutsch ist er Friedrichs hoher Schatten schwebe waltend um den Enkel her daß er mutig in Gefahren sich dem Vaterlande weih und in...
Eschenburg (1743)
[…] ihm eigene Discretion in hohem Grade geeignet war. E. gab auch die Gedichte seines Freundes D. Schiebeler 1773, sowie Zachariä’s hinterlassene Schriften 1781, Ebert’s… ...
Von allen Kameraden (1915)
[…] ihn still hinab Von allen Kameraden War keiner so frohgemut Fahr wohl, du kleiner Trompeter Fahr wohl, Husarenblut Text: Victor Gurski (1874-? ). August… ...