Lexikon

Elsässische Volkslieder

„Elsässische Volkslieder“ – Herausgegeben von Valentin Beyer, Bilder von Peter Trumm, Frankfurt am Main, Verlag Moritz Diesterweg, 1925/26. Das vierte Heft der Landschaftlichen Volkslieder des DVA Freiburg.

Elsässisches Volksbüchlein

„Elsässisches Volksbüchlein“ von August Stöber, 1842 . Kinderwelt und Volksleben, in Liedern, Sprüchen, Räthseln, Spielen, Märchen, Schwanken, Sprichwörtern LINK

Elwert

Der hessische Land- und Regierungsrat.Anselm Karl Elwert wurde am 18. Januar 1761 in Dornberg geboren. Er starb am 17. Juni 1825 ebenfalls in Dornberg. Nach dem Studium in Gießen und Göttingen wurde er 1784 fürstlich Hessen-Darmstädtischer Amtsassessor ab 1803 Regierungsrat und wurde 1820 mit dem Ludwigs-Orden geehrt. Neben seiner Verwaltungstätigkeit wirkte er als Lexikograph und … Weiterlesen …

Emanuel Geibel

Der Lyriker Franz Emanuel August Geibel, geboren am 17. Oktober 1815 in Lübeck und dort am 6. April 1884 gestorben, war das siebte von acht Kindern eines Pfarrers und einer Kaufmannstochter . 1835 studierte er in Bonn Theologie und Klassische Philologie und wurde dann Hauslehrer. Anfang der 1840er Jahre veröffentlichte er seine ersten Gedichte, von denen besonders seine patriotisch-preußenfreundlichen Werke beim preußischen König Friedrich Wilhelm IV. … Weiterlesen …

Emanuel Wurm

Emanuel Wurm wurde am 16. September 1857 in Breslau geboren, er starb am 3. Mai 1920 in Berlin. Er war Reichstagsabgeordneter in für die SPD, trat dann nach der Bewilligung der Kriegskredite durch die SPD aus dieser aus und gründete mit Rosa Luxemburg , Karl Liebknecht und anderen die USPD. Während der Novemberrevolution war Wurm … Weiterlesen …

Emerenz Meier

Emerenz Meier gilt neben Lena Christ als die bedeutendste bayerische Volksdichterin. Sie wurde am 3. Oktober 1874 in Schiefweg, heute Gemeindeteil von Waldkirchen/Niederbayern, geboren. Sie starb am 28. Februar 1928 in Chicago, Illinois.

Emil Karl Blümml

Emil Karl Blümml: österreichischer Volksliedforscher und Musikschriftsteller. Geboren am 25. Oktober 1881 in Währing bei Wien; gestorben am 26. April 1925 in Wien. Bekannt wurde er im Alter von 25 Jahren mit der 1906 in Wien „nur für Gelehrte“ gedruckten Sammlung „Erotische Volkslieder aus Deutsch-Österreich“. Der etablierte und fast vierzig Jahre ältere Volksliedforscher Josef Pommer … Weiterlesen …

Emil Kübler

Der Kirchenmusiker Emil Kübler wurde am 16. April 1909 in Honau (Lichtenstein in Württemberg) als Sohn eines Pfarrers und ? geboren. Er studierte in Stuttgart Klavier und Orgel, verlor aber im Zweiten Weltkrieg seinen rechten Arm. Nach dem Krieg studierte er Kirchenmusik und wurde Bezirkskantor auf den Fildern. (Sauerkrautkantate). Er schrieb auch Gedichte für „Nacht über weissen Hügeln“, … Weiterlesen …

Emil Schimpke

Emil Schimpke

Emil Schimpke (1846 – 1909) – Emil Schimpke: Gedichte. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung Theodor Weicher, Leipzig 1909

Emmich

Der preußische General der Infanterie Albert Theodor Otto Emmich (seit 1912 von Emmich) wurde am 4. August 1848 in Minden geboren und starb am 22. Dezember 1915 in Hannover. Er nahm als Fahnenjunker am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 teil. Am 29. Mai 1909 wurde er zum General der Infanterie befördert und General des X. Armee-Korps in … Weiterlesen …