Eduard Linderer
Eduard Linderer, 31. Oktober 1837 in Berlin, wo er 1915 auch starb., Bruder von Robert Linderer, Vater Zahnarzt, freier Schriftsteller in Berlin, Verfasser von Couplets, Soloszenen ..
Eduard Linderer, 31. Oktober 1837 in Berlin, wo er 1915 auch starb., Bruder von Robert Linderer, Vater Zahnarzt, freier Schriftsteller in Berlin, Verfasser von Couplets, Soloszenen ..
Der Schriftsteller Edwin Bormann wurde am 14. April 1851 in Leipzig geboren. Er starb am 3. Mai 1912 ebenda. Er publizierte auch unter dem Pseudonym Bliemchen.
Een Lied! Drie! Vier! (1976, von Jan Vincx) – „Een documentaire verzameling van soldatenliederen samengesteld door Jan Vincx“. 1976 erschienen. Deutsche, französische u. a. Soldatenlieder aus dem 2. Weltkrieg.
Egerländer Volkslieder: Heft 22 der Reihe Landschaftliche Volkslieder des DVA Freiburg, Ende der 1920er Jahre. Herausgegeben von G. Jungbauer
Popeia oder Puppeia ist das dem Reime nachgebildete Popp oder Puppe (englisch Baby), ein Schmeichlwort für kleine Kinder, welches vom lat. „pupa“ (Ausdruck für das altdeutsche „Tocke“) stammt. Verwandt damit ist jedenfalls „Bube“ und „Bübchen“, daher dialektisch auch „eia bobbeia“. Die so oft vorkommende Aufforderung „Eia Poppeia“ oder „Heija Poppeia“ oder „Aia Bubbeie“ würde also … Weiterlesen …
Die Eiche galt bei den alten Germanen — ein indogermanisches Erbteil — als ein männlicher Baum. Schon bei den Griechen war sie dem obersten Himmelsgotte geweiht, den sie zu Dodona in einer Eiche verehrten. Bei den Römern war die Eiche dem Jupiter heilig, ihre Frucht, die Eichel, hieß Jovis glans = juglans (später für die Walnuß gebraucht). … Weiterlesen …
Mit etwa 5000 Vertonungen zählt Eichendorff zu den meistvertonten deutschsprachigen Lyrikern und ist auch als Prosadichter (Aus dem Leben eines Taugenichts) bis heute gegenwärtig. Der Dichter der Romantik Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff wurde am 10. März 1788 bei Ratibor in Oberschlesien als Sohn eines preußischen Offiziers und Freiherrnn von Eichendorff und dessen Frau Karoline, die aus … Weiterlesen …
Der richterliche Beamte und spätere Oberamtsrichter Ludwig Eichrodt wurde am 2. Februar 1827 in Durlach bei Karlsruhe geboren und starb an seinem 66. Geburtstag 1892 in Lahr . Der Sohn eines Ministerialbeamten und Innenministers erfand gemeinsam mit seinem Studienfreund Adolf Kußmaul die Figur des schwäbischen Dorflehrers Gottlieb Biedermeier , nach der später eine ganze Epoche benannt wurde. Eichrodt … Weiterlesen …
Das Eichsfeld ist eine historische Landschaft im südöstlichen Niedersachsen, im nordwestlichen Thüringen und im nordöstlichen Hessen zwischen Harz und Werra. Seine besondere Prägung erhielt das Eichsfeld durch die jahrhundertelange Insellage als Teil des Fürstbistums Mainz. Nach der Reformation waren fast alle Einwohner evangelisch geworden; die Gegenreformation zwang sie ab 1575 aber zur katholischen Konfession zurück. Auch … Weiterlesen …
Der sechste Band der Landschaftlichen Volkslieder: Eifler Volkslieder – Volkslieder aus der Eifel – mit Bildern und Weisen erschien 1929 im Verlag Moritz Diesterweg in Frankfurt am Main . Herausgegeben von H. Meyers und J. Zoumer . Mit Bildern, Weisen und einer Lautenbegleitung im Auftrage des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde , herausgegeben von Johannes … Weiterlesen …