Friedrich Drosihn , weiland Oberlehrer am Gymnasium in Neustettin , gestorben 1873. Deutsche Kinderlieder und Verwandtes (1897) vornehmlich in Pommern gesammelt von Friedrich Drosihn , weiland Oberlehrer am Gymnasium in Neustettin , gestorben 1873. Nach seinem Tod herausgegeben von C. Bolle in Berlin und F. Bolle in Dresden , Leipzig
Düringer: Philipp Jakob D., Schauspieler und Dichter, wurde am 23. Juli 1809 in Mannheim geboren. Seine unbezwingliche Vorliebe für das Theater ließ ihn gar bald die Hörsäle der Universität Heidelberg, wo er sich auf den Wunsch seiner Eltern als Student der Medicin hatte inscribiren lassen, mit der Bühne vertauschen. Bereits 1826 trat er in Mannheim … Weiterlesen …
„DVA“ ist das Kürzel für „Deutsches Volkslied Archiv“: 1914 gegründet, beherbergt die heute zum ZPKM gehörige Sammlung: 250.000 Liedbelege aus Sammlungstätigkeit (vornehmlich aus der Zeit zwischen 1914 und 1930 als historischer Kernbestand des Deutschen Volksliedarchivs) eine umfangreiche Lieddokumentation mit mehr als 15.000 Arbeitsmappen (alphabetisch nach Liedanfängen und historischen Gattungen geordnet) 15.000 Liedflugblätter und Liedflugschriften (15. … Weiterlesen …
M. Ebenreutter’s Handschrift von 1530 zu Würzburg geschrieben. Abschrift v . 160 weltlichen Liedern daraus durch v . Meusebach in K. Bibl . Berlin . Ms. Germ . 40. 714
Der schlanke Baum, der im Herbste traubenweise seine vielen kleinen Früchte reift, galt frühzeitig wegen dieser Fülle von leuchtend roten Beeren als Symbol der Fruchtbarkeit, des Kindersegens. Die Beziehung auf die Kinder ist ersichtlich, wenn es noch heute in Mähren heißt: Gibt es viele Vogelbeeren im Jahr, gibt es viel Kinder. Wegen dieser Beziehung wurde … Weiterlesen …
Die Ebermannstädter Liederhandschrift, geschrieben um 1750 von Frantz Melchior Freytag, Schulrektor zu Ebermannstadt. Herausgegeben von Rolf Wilhelm Brednich und Wolfgang Suppan. 96 Lieder: „Unterschiedliche, spasshaffte, doch ehrbare Lieder“ Kulmbach. Freunde der Plassenburg e. V. 1972., 1972
„Echte Tiroler Lieder“ von Franz Friedrich Kohl (1851-1924). Franz Friedrich Kohl war Naturwissenschaftler und hat als Zoologe und Kustos am Naturhistorischen Museum in Wien Weltruf erlangt. In den Sommermonaten zeichnete er Volkslieder seiner Tiroler Heimat auf. Die in jahrzehntelanger Forschungsarbeit gewonnene Sammlung „echter“ Volkslieder sollte durch die Kraft der bodenständigen Originalität ein Bollwerk gegen die lasziven Einflüsse … Weiterlesen …
Der Schriftsteller und sozialliberale Kulturpublizist (u. a. Redakteur der Wiener „Arbeiter-Zeitung“) Edmund Wengraf wurde am 9. Januar 1860 in Nikolsburg, Mähren (heute Mikulov, Tschechien) geboren, er starb am 8. Dezember 1933 in. Von 1893 bis 1898 gab er mit H. Osten die „Neue Revue“ (vormals „Wiener Literatur Zeitung“) heraus, gehörte aber auch zum Mitarbeiterkreis des „Neuen … Weiterlesen …
Der Kulturhistoriker, Schriftsteller und Dichter Eduard Karl Heinrich Berthold Heyck wurde am 30. Mai 1862 in Doberan geboren. Er starb am 11. Juli 1941 in Ermatingen, Schweiz. Eduard Heyck war von 1893 bis zu seinem Tod, also beinahe fünfzig Jahre lang, war er Herausgeber des „Allgemeinen Deutschen Kommersbuches“, auch „Lahrer Kommersbuch“ oder „ADK“ genannt. Neben seiner … Weiterlesen …