Drei Rosen
Die Metapher von den drei Rosen kommt in vielen Volksliedern vor.
Die Metapher von den drei Rosen kommt in vielen Volksliedern vor.
Dresdner Cod . M. 53. ( Mitte des 16. Jahrhunderts) – K. öffentl . Bibl . zu Dresden: M. 53 . Ein starker Manuskriptenband in Folio , mit der Aufschrift : Cantilenae antiquae et Carmina latina . Ex Bibl . Dr. Nic . Amstorfii . Gesammelt und vereint wurde dieser Mischband erst durch Martin Friedr . … Weiterlesen …
Droben auf jenem Berge: Deutsche Volkslieder I, Balladen, Liebeslieder, Berufs- und Ständelieder Hermann Strobach (Hrg.) – Rostock, 1984 Dazu gibt es einen zweiten Band: Schürz dich Gretlein
Friedrich Drosihn , weiland Oberlehrer am Gymnasium in Neustettin , gestorben 1873. Deutsche Kinderlieder und Verwandtes (1897) vornehmlich in Pommern gesammelt von Friedrich Drosihn , weiland Oberlehrer am Gymnasium in Neustettin , gestorben 1873. Nach seinem Tod herausgegeben von C. Bolle in Berlin und F. Bolle in Dresden , Leipzig
von Dr. Herm. Dunger erschienen 1874 in Plauen “ Kinderlieder und Kinderspiele aus dem Vogtlande „, 2. Auflage 1894
Düringer: Philipp Jakob D., Schauspieler und Dichter, wurde am 23. Juli 1809 in Mannheim geboren. Seine unbezwingliche Vorliebe für das Theater ließ ihn gar bald die Hörsäle der Universität Heidelberg, wo er sich auf den Wunsch seiner Eltern als Student der Medicin hatte inscribiren lassen, mit der Bühne vertauschen. Bereits 1826 trat er in Mannheim … Weiterlesen …
„DVA“ ist das Kürzel für „Deutsches Volkslied Archiv“: 1914 gegründet, beherbergt die heute zum ZPKM gehörige Sammlung: 250.000 Liedbelege aus Sammlungstätigkeit (vornehmlich aus der Zeit zwischen 1914 und 1930 als historischer Kernbestand des Deutschen Volksliedarchivs) eine umfangreiche Lieddokumentation mit mehr als 15.000 Arbeitsmappen (alphabetisch nach Liedanfängen und historischen Gattungen geordnet) 15.000 Liedflugblätter und Liedflugschriften (15. … Weiterlesen …
M. Ebenreutter’s Handschrift von 1530 zu Würzburg geschrieben. Abschrift v . 160 weltlichen Liedern daraus durch v . Meusebach in K. Bibl . Berlin . Ms. Germ . 40. 714
Der schlanke Baum, der im Herbste traubenweise seine vielen kleinen Früchte reift, galt frühzeitig wegen dieser Fülle von leuchtend roten Beeren als Symbol der Fruchtbarkeit, des Kindersegens. Die Beziehung auf die Kinder ist ersichtlich, wenn es noch heute in Mähren heißt: Gibt es viele Vogelbeeren im Jahr, gibt es viel Kinder. Wegen dieser Beziehung wurde … Weiterlesen …
Die Ebermannstädter Liederhandschrift, geschrieben um 1750 von Frantz Melchior Freytag, Schulrektor zu Ebermannstadt. Herausgegeben von Rolf Wilhelm Brednich und Wolfgang Suppan. 96 Lieder: „Unterschiedliche, spasshaffte, doch ehrbare Lieder“ Kulmbach. Freunde der Plassenburg e. V. 1972., 1972