Der Schriftsteller und sozialliberale Kulturpublizist (u. a. Redakteur der Wiener „Arbeiter-Zeitung“) Edmund Wengraf wurde am 9. Januar 1860 in Nikolsburg, Mähren (heute Mikulov, Tschechien) geboren, er starb am 8. Dezember 1933 in. Von 1893 bis 1898 gab er mit H. Osten die „Neue Revue“ (vormals „Wiener Literatur Zeitung“) heraus, gehörte aber auch zum Mitarbeiterkreis des „Neuen Wiener Journals“ und der Zeitung „Die Zeit“. Später war er Chefredakteur des Extrablatts und dreizehn Jahre lang Präsident des Presseclubs „Concordia“. Veröffentlichungen: „Bunter Abend“ (1923), „Armer Leute Kind“ (1894) und diverse Essays und Streitschriften: „Die gebildete Welt“ (1886), „Wie man ein Socialist wird“ (1887), „Wie wir wirtschaften“ (1887), „Größenwahn“ (1888), „Die Phrase“ (1893)
Edmund Wengraf im Archiv:
Vergleiche auch:
- Kletke Hermann Kletke wurde am 14. März 1813 in Breslau geboren und starb am 2. Mai 1886 in Berlin. Der Sohn eines Rechtsanwalts besuchte das Gymnasium in seiner Heimatstadt, wo er auch studierte und seine Ausbildung…
- Ferdinand Großmann Der Komponist Ferdinand Grossmann wurde am 4 Juli 1887 geboren und starb am 5. Dezember 1970. Nach dem Studium in Linz gründete er 1923 das Wiener Volkskonservatorium und leitete viele Jahre die Wiener Sängerknaben.
- Burmann Gottlob Wilhelm Burmann wurde am 18. Mai 1737 in Laubon geboren. Er studierte ab 1758 Jura an der Viadrina in Frankfurt an der Oder und ging danach zuerst in seine Heimat und dann…
- Scherenberg Ernst Scherenberg wurde am 21. Juli 1839 in Swinemünde geboren, er starb am 19. September 1905 in Eisenach . ) Von 1862 bis 1864 war Scherenberg Redakteur der Berliner Frauenzeitung Viktoria, von 1865 bis 1870…
- Matthias Claudius Matthias Claudius wurde am 15. August 1740 in Reinfeld (Holstein) geboren und starb am 21. Januar 1815 in Hamburg. Er wurde vor allem bekannt war durch seine volksliedhaften Gedichte - das bekannteste unter…
- Alle Lieder und Beiträge zu Edmund Wengraf