Ludwig Bechstein: Deutsches Märchenbuch (1845) – Märchensammlung von Ludwig Bechstein, die von 1845 bis 1857 erschien. Ab der 12. Auflage von 1853 erschien es illustriert als Ludwig Bechstein’s Märchenbuch. Ab 1856 erschien daneben Bechsteins Neues deutsches Märchenbuch. Bechstein hat die Stoffe der Märchen in alten Schriften und mündlicher Überlieferung gefunden, sie waren in der Erstauflage … Weiterlesen …
Das Deutsche Ski-Liederbuch erschien erstmals 1907 und wurde herausgegeben von der Schneeschuhabteilung der Sektion Schwaben des Deutschen und österreichischen Alpenvereins – Stuttgart – ins Volksliederarchiv eingegeben wurde die 25-jährige Jubläumsausgabe vom Winter 1932. Beziehen konnte man das Buch über die Geschäfsstelle des Schwäbischen Schneelaufbundes in Stuttgart zum Einzelpreis von 1 Mark. Im Vorwort heisst es: … Weiterlesen …
Das Deutsche Turner-Liederbuch, herausgegeben vom Deutschen Turnerbund und zusammengestellt von Nikolaus Bernett erschien 1951 im Wilhelm Limpert Verlag in Frankfurt am Main. Es hat 244 Seiten und ist unterteilt in die Rubriken: Turnen – Wandern – Fest und Feier – Vom Tage – Im Jahreslauf – Von Liebeslust und-leid – Im geselligen Kreis. Dabei versucht es, … Weiterlesen …
Das Deutsche Volksliederbuch erschien 1847 in Mannheim , Das Volksliederbuch brachte Heinrich Hoff Anklagen wegen Majestätsbeleidigung („Bundeslied“ von K. Follen) und versuchten Hochverrats („Trinklied“ von Förster).
Deutschland im Volkslied – Sonderausgabe für das Kuratorium Unteilbares Deutschland , 1958 , Edition Peters. Herausgegeben von Gustav Kneip mit Unterstützung des Deutschen Volksliedarchivs in Freiburg.
Kurt Thiele gab die Sammlung „Deutschlands Liederschatz“ heraus. 330 Volks- und Vaterlands- und Studentenlieder. 1924 erschien bereits die zehnte Auflage des Textbuches. Edition Arnoldis No. 51, Halle/Leipzig, 1924, 123 Seiten Quelle
Die Dicke Bertha war der Spitzname für eine Krupp-Kanone im Ersten Weltkrieg. Ähnlich „lange Max“. Im engeren Sinn bezieht sich der Spitzname nur auf das M-Gerät mit Räderlafette, jedoch wurde teilweise aufgrund der Kalibergleichheit auch der zur Marine gehörende 42-cm-Gamma-Mörser so bezeichnet. Beide waren vom Rüstungskonzern Krupp entwickelt und gebaut worden.
Didee´s Buckliges gehörte zu den „alten Mädle aus der Strohhutfabrik“ in Metz, von dem Molters Peter aus Hambach ( Lothringen ) die meisten seiner Volkslieder gelernt hatte. Die Strohhutfabrik in Metz war eine grosse Flechtstube, die er als Junge ( um 1855) oft betrat: „Didee´s Buckliges“ war ein „lebendiges Buch“ .