Lexikon

Der Spittelberg und seine Lieder

Emil Karl Blümml und Gustav Gugitz: Der Spittelberg und seine Lieder, Wien 1924 (pseudonym erschienen unter G. Giglleithner und G. Litschauer ).

Der Turm

Herausgegeben von Konrad Schilling, unter Mitarbeit von Helmut König, Dieter Dorn und Hans Schwark. Geschrieben und gestaltet von Hannes Jähn. Voggenreiter-Verlag Bad Godesberg. 1953, 2. Auflage 1955.

Der wahre Jacob

Der wahre Jacob war eine sozialdemokratische Satirezeitschrift, die im Anschluß an die Sozialistengesetze erstmals am 5. November 1879 in Hamburg erschien. Sie war über lange Zeit die meistgelesene Zeitschrift im Umfeld der SPD. Wilhelm Blos, der Gründer der Satirezeitung,  schrieb unter dem Pseudonym Hans Flux zahlreiche Satiren, Erzählungen und Gedichte. Nach den ersten zwölf Ausgaben  wurde … Weiterlesen …

Der wandernde Geselle

„Der wandernde Geselle“ – erschien zu Beginn der NS-Diktatur im Gesellenvereinsverlag zu Köln, 1933. Bearbeitet von Alfred Dickopf, mit Bezug zum „Gesellenliederbuch“. Die ersten Lieder bilden den neuen Ungeist im Lande gleich ab: Frisch auf in Gottes Namen du werte deutsche Nation Sichers Deutschland schläfst du noch Wach auf wach auf du deutsches Land Wenn … Weiterlesen …

Der Zitatenschatz des Deutschen Volkes

Georg Büchmann: Geflügelte Worte  – Zitatenschatz des deutschen Volkes von Georg Büchmann:  Das Buch fand so lebhaften Anklang, dass anfangs jährlich eine Neuauflage erforderlich war. Büchmann hatte 1864 insgesamt 1.900 Einträge gesammelt und erläutert. Nach seinem Tode wurde das Werk von seinem langjährigen Mitarbeiter Walter Robert-Tornow fortgeführt, der 730 neue Zitate hinzufügte. Mittlerweile gibt es zwei unterschiedliche aktualisierte … Weiterlesen …

Des Lagers Stimme

Des Lagers Stimme – Musik im KZ – Alltag und Häftlingskultur in den Konzentrationslagern 1933-1936 – von Guido Fackler , Bremen , 2000. Mit einer Darstellung der weiteren Entwicklung bis 1945 und einer Biblio / Mediographie. Erschienen bei Edition Temmen , herausgegeben vom Dokumentations- und Informationszentrum Emslandlager. DIZ-Schriften Band 11.

Des Rennsteigwanderers Liederbuch

Des Rennsteigwanderers Liederbuch – im Auftrage des Rennsteigvereins herausgegeben von Arthur Richter , Ruhla . Gedruckt in Zeitz , Verlag von Reinhold Jubelt . Das Vorwort stammt vom 13. Januar 1907 , also kurz vor dem Zupfgeigenhansl erschienen. Auf etwa 200 Seiten im westentaschentauglichen Format die Texte zahlreicher Volkslieder.

Deserteur

Deserteur : Soldat, der flieht, sich versteckt, zum Gegner überläuft, um nicht mehr töten zu müssen.

Deutsch-Österreichisches Studentenliederbuch

Liederbuch für deutsche Studenten, herausgegeben von Fritz Wirth. Mindestens 5 Auflagen. Wien und Neutitschein . Druck und Verlag von L.V.Enders. Das Büchlein enthält auf ca. 160 Seiten Vaterlands- und Freiheitslieder , Kneip- und Burschenlieder , Volks- und Liebeslieder und im Anhang Bummellieder. Das Buch enthält eine Widmung vom 8. April 1888.