Liederlexikon: Des Deutschen Liederbuch
Liederbuch 1920-1933 | 1924„Des Deutschen Liederbuch“ – herausgegeben von Hans Wiese, Verlag E. Kabisch, 1924
- Liederbuch des Deutschen Volkes
- Bundesliederbuch der Deutschen in Böhmen
- Liederbuch des jungdeutschen Ordens
- Liederbuch des Waffenringes der Deutschen Schweren Artillerie
- Rostocker Liederbuch
- Genießt den Reiz des Lebens
- Alles schweige Jeder neige (Landesvater)
- Als jüngstens Herr Mercurius (Friedrichs des Großen Einzug im Olymp)
- Dunkel ist schon jedes Fenster alles still und stumm
- Hier in des Abends traulich ernster Stille
- Sind wir vereint zur guten Stunde (Bundeslied)
- Allgemeines Schweizer Liederbuch (Vorwort, 1828)
- Wohlauf ihr meine deutschen Brüder
- Allgemeines Schweizer Liederbuch (Vorwort, 1833)
- Von des Rheines Strand wo die Rebe blüht
- Nah bei Wien im deutschen Lande (Robert Blum)
- Des Morgens zwischen drein und vieren (um 1870?)
- Laßt Lieder erschallen im deutschen Verein (Hermannslied)
- Es ist so still geworden verrauscht des Abends Wehn
- Deutschen Handschlag nun ihr Brüder (Marsch-Lied)
- Auf Kameraden zum Verbande (Arbeiter-Bundeslied)
- Was ist des Thürings Vaterland
- In dem ganzen deutschen Reiche (Kartenspiel Erklärung)
- Nach des Kaisers Wort – Schlesien
- Deutsches Armee Liederbuch
- Liederbuch der Kriegsfreiwilligen 1870-71
- Schwäbisches Soldaten-Liederbuch
- Deutsches Ski-Liederbuch
- Euch deutschen Frauen keusch und rein
- Liederbuch für die deutsche Turnerschaft
- Wer hält im deutschen Osten vor unsrer Türe Wacht (Hindenburglied)
- Nur die erste Strophe des Deutschlandliedes
- Vorwort: Das Löns-Liederbuch
- Als noch auf einem Bärenfell der alte Deutsche lag (Den deutschen Frauen)
- Es blüht in unserm deutschen Vaterlande
- Allüberall in deutschen Landen (Fußball)
- Ein jedes Herz das erst von dem ergriffen
- Für Einigkeit im Deutschen Volk (1921)
- Wir sind die Brüder vom jungdeutschen Orden
- Wo hohes edles zu uns spricht (den deutschen Frauen)
- Liederbuch Duisburger Waffenring
- Des deutschen Volkes Liederschatz
- Vorwort: St. Georg Liederbuch deutscher Jugend 1. Auflage
- Schlesier-Liederbuch
- Liederbuch für die deutschen Flüchtlinge in Dänemark
- Deutsches Turner-Liederbuch
- Wir sind die Grenadiere der deutschen Bundeswehr
- Liederbuch der Bessarabien-Deutschen
- Liederbuch der Bundeswehr
- Liederbuch der Fallschirmjäger
- In Dulci Jubilo
- Ach lieber Herre Jesu Christ
- Ich spring an diesem Ringe (erotische Fassung)
- Nun singet und seid froh (In Dulci Jubilo)
- Es flog ein kleins Waldvögelein
- Heint hebt sich an ein Abendtanz
- Klaus Störtebeker und Gödecke Michels
- Ich weiß mir ein Haselen-Sträuchelein
- Ein junger Knab gassaten ging
- It wold ein gut Jeger jagen
- Es wollt ein Bauer früh aufstehn
- Nun danket alle Gott
- Ein getreues Herze wissen
- Ich habe Lust im weiten Feld zu streiten
- Geht ihr Winde und traget einen Kuß
- Drei Winter vier Sommer
- Ich bete an die Macht der Liebe
- Der hat vergeben das ewig Leben
- Auferstehn ja auferstehn wirst du mein Staub
- Friedrich Heinrich Himmel
- Ach wenn ich nur kein Fräulein wär
- Es ist gewiß und kein Gedicht (Bibel)
- Schwermutsvoll und dumpfig hallt Geläute (Elegie an ein Landmächen)
- Wir bringen mit Gesang und Tanz (Erntelied)
- Zum Sterben bin ich verliebet in dich
- Der Winter ist ein rechter Mann
- Nicht bloß für diese Unterwelt
- Mein Schiff geht auf der See
- Stimmt an den frohen Rundgesang
- O der schöne Maienmond
- Ein Herz das sich mit Sorgen quält II
- In diesen heilgen Hallen kennt man die Rache nicht
- Treu geliebt und still geschwiegen
- Weg mit den Grillen und Sorgen!
- Marseillaise
- Wer niemals einen Rausch gehabt
- Wonne schwebet lächelt überall
- Gib blanker Bruder gib uns Wein (Wahrsagerin)
- Wohlauf es ruft der Sonnenschein
- Der Mond der scheint (Die Ammenuhr)
- Auf deinen Höhn du mein liebes Vaterland
- Schön ist dieses Leben
- Buko von Halberstadt (Zerbst)
- Wahre Freundschaft soll nicht wanken
- Große Taten edler Seelen
- Im tiefen Keller sitz ich hier
- Traute Heimat meiner Lieben
- Ach umsonst auf allen Länderkarten
- Ich hab mein Sach auf nichts gestellt Juche!