Caecilia-Buch – von Pfarrer Calixte Remy , Wahl-Ebersingen ( Kreis Forbach ) herausgegeben. Das „Caecilia-Buch“ enthält viele der älteren, in Lothringen gesungenen religiösen deutschen Lieder mit Melodien . Die Zusammenstellung dieser Lieder hat Pfarrer Remy bald nach 1870 begonnen. Nicht nur in Wahl-Ebersingen, sondern in der ganzen Gegend wurden sie viel und mit Eifer gesungen. Das Buch ist lithographiert … Weiterlesen …
Georg Cardinal von Widdern wurde am 12. April 1841 zu Wollstein in Posen geboren, mit 18 Jahren wurde er Soldat in der Preußischen Armee, von 1882-1887 war er Direktor der Kriegsschule in Neisse, schrieb als Oberst a.D. militärische Handbücher und offenbar auch das eine (oder andere) Gedicht Er starb 1909.
Der Schauspieler, Opernsänger und Professor an der Hochschule für Musik in Berlin Theodor Rudolph Carl Clewing wurde am 22. April 1884 in Schwerin geboren. Clewing war ab Mai 1933 Mitglied der NSDAP, wurde ausgeschlossen, komponierte eine Kantate auf Hermann Görings Tochter Edda. Er starb am 15. Mai 1954 in Badenweiler. (Wikipedia)
Der Mediziner und Schriftsteller Carl Ferdinands wurde am 20. Oktober 1874 in Bonn geboren, er starb 1945. Mit bürgerlichem Namen hieß er Carl Ferdinand van Vleuten. Mit Sang und Klang – Das Jahr entlang. Neue Kinderlieder (ca 1910)
Geboren am 7. Mai 1701 in Wahrenbrück, gestorben am 8. August 1759 in Berlin. Komponist und Tenor. Mit seinem Bruder Johann Gottlieb besuchte er zunächst die Dresdner Kreuzschule, wo er seinen ersten Unterricht in Gesang, Klavier- und Cellospiel erhielt. Im Jahre 1724 wurde er als Hofsänger nach Braunschweig berufen, wo er zugleich seine ersten Opern komponierte. … Weiterlesen …
Der Komponist Carl Peter wurde 1866 geboren. Er starb 1942. Mit 15 oder 16 (?) veröffentlichte er den populären Marsch „Der Kreuzfidele Kupferschmied“.
Carl Türk wurde am 30. März 1866 in dem kleinen Dörfchen Friesenhausen bei Meiningen als Sohn eines Gast- und Landwirts geboren wurde. Nach der Schule erhielt er in Coburg eine Anstellung als Lehrer, seine musikalische Begabung pflegte er durch Kurse, unter anderem bei dem herzoglichen Hofkapellmeister und Komponisten August Langert. Carl Türk war von 1893 bis 1912 der … Weiterlesen …
Carmina Burana: 13. Jahrhundert – 1803 gefundene Liederhandschrift aus dem Kloster Benediktbeuern (Kloster Blaubeuren). 1847 von dem bayrischen Germanisten und Sprachforscher Johann Andreas Schmeller als Carmina Burana herausgegeben. Vorher Proben in Docen , Miscell . II . 198 u . Hagen , Minnesinger III , 443. Inhalt : lateinische , halblateinische u . deutsche Lieder … Weiterlesen …