Liederlexikon: Kern
Komponisten Lieddichter Liedersammler | 1970Karl August Kern lebt von 1836-1897. Er schrieb vor allem Kompositionen für Georg Christian Dieffenbach .
- Justinus Kerner
- Wilhelm Wackernagel
- Ottokar Kernstock
- Kernlieder für deutsche Soldaten
- Nüsse oder Kerne knipfen
- Beklagt den wackern Bergmann nicht
- Kleine Kinder können keinen Kirschkern knacken
- Nun singt ein Liedlein brausend ihr wackern Kanonier
- Das Ottolied
- Herzenstraut (Friedel)
- Man sagt von starken Helden (Heinrich der Löwe)
- Geißler
- In Dulci Jubilo
- Den geboren hat ein Magd
- Ein Lehrer ruft viel laut aus hohen Sinnen
- Ach lieber Herre Jesu Christ
- Ich spring an diesem Ringe
- Ich spring an diesem Ringe (erotische Fassung)
- Hiefür! hiefür! (Hochzeitslied)
- Henneke Knecht wat wultu don
- Augsburger Liederbuch
- Merkt wie die Schweizerknaben
- Es wollt ein Jäger jagen
- Es geht ein frischer Sommer daher
- Der Gnadenbrunn tut fließen
- Wohl auf mit reichem Schalle (Buchdrucker-Orden)
- Hiefür hiefür (Hochzeitslied II)
- Winter du musst Urlaub han
- Wor is juwe Vader Hoenthei
- Es flog ein Täublein weiße
- Kommt her ihr Kinder singet fein
- Schlaf Kindlein Schlaf
- Hascha! Ihr Nachbauern und Bauern
- Es kommt ein Schiff geladen
- Sollen nun die grünen Jahre (Die asiatische Banise)
- Einst reist ich in die Welt
- Es ist ja wohl kein bessres Leben (Schäferleben)
- Matthisson
- Auf ihr meine deutschen Brüder
- Wir bringen mit Gesang und Tanz (Erntelied)
- Ein Schüler aß wie viele Knaben
- Wir Kinder wir schmecken die Freude recht satt
- Sie pressen dich (an eine Weintraube)
- Der Winter ist ein rechter Mann
- Eichendorff
- Sieht er wir gehen irr (Das Abenteuer des Pfarrers Schmolke und des Schulmeisters Bakel ?)
- Gib blanker Bruder gib uns Wein (Wahrsagerin)
- Es weidet ein Schäfer im langen Holz (Fliegendes Blatt)
- Wohl auf ihr klein Waldvögelein (Das Federspiel)
- Stieglitz Stieglitz Zeiserl ist krank
- Ditfurth
- Wo zur frohen Feierstunde
- Auf singet und trinket
- Es war ein Freiherr fromm und gut
- Ach ach ich armes Klosterfräulein
- Fuit der Wind weht
- Zwei Särge einsam stehen
- Johann Philipp Becker
- Wohlauf noch getrunken den funkelnden Wein
- Rübezahl läßt ein Kleid machen
- Rübezahl verwandelt Blätter in Dukaten
- Vorwort: Volkssagen, Märchen und Legenden (1811)
- Der Mai ist gekommen und das ist ja wahr
- Singe wem Gesang gegeben
- Ich lieg auf weichem Bette (Schwabenalb)
- Nun so ist die Glut entbronnen (Freudenfeuer)
- Was ragt dort für ein Glockenhaus (Das blinde Roß)
- Gott der Herr hat einen Sohn (Napoleon)
- Schlaf Kindchen schlaf süße (1810)
- In dem goldnen Strahl über Berg und Tal
- Husaren sind gar wack’re Truppen
- Was ist das für ein durstig Jahr
- Noch ist kein Fürst so hochgefürstet
- Auf singet und trinket den köstlichen Trank
- Von allen Ländern in der Welt
- Preisend mit viel schönen Reden
- Der Tag beginnt die Nacht vergeht (1818)
- Ich ging mal über einen Bungert
- Wir Kinder wir schmecken der Freuden recht viel (Das Kinderspiel)
- Brüder zu den festlichen Gelagen
- Wenn uns in trauter lieber Brüder Mitte
- O alte Burschenherrlichkeit
- Vorwort: Der Kinder Lustfeld (1827)
- Erschreckliche Geschichte von Hähnchen und Hennchen
- Schwert kehr zurück in deine Scheide (Lied eines wandernden Polen)
- Arbeitsam und wacker (Pflügerlied)
- Die Sterne überm Tale stehn
- Du junges Grün du frisches Gras
- Der Polen Mai
- Zu Augsburg steht ein hohes Haus
- Dort unten in der Mühle
- Mei Mueter will mi zwinge
- Schreiben aus Amerika (Etwas für Auswanderungslustige)
- Einstmals als ich ging allein (Häsleins Klage II)
- Poltische Umtriebe im Kanton Bern
- Ein Bäumlein stand im tiefen Tal
- Bum Bam beier
- Bäuerlein Bäuerlein tick tick tack
- Im Schatten des Waldes (Zigeunerleben)
Mehr zu Kern