Clemens Brentano, romantischer Dichter und Mitherausgeber von “ Des Knaben Wunderhorn „, geboren zu Thal Ehrenbreitstein am 8. September 1788 und gestorben zu Aschaffenburg am 28. Juli 1842 Fritz Brentano, – Texter von „Das war ein Wettern und Streiten“ (1840-1914)
Brentano-Grimm-Meusebach’s Handschrift. (16. Jh .) — K. Bibl . Berlin . Ms. Germ . 40. 709. Gehörte früher Clemens Brentano , dann den Gebrüdern Grimm u . zuletzt Präs . v . Meusebach . Enthält auf ca . 250 Bl . neben einem größern Gedicht in kurzen Reimpaaren 37 Lieder des 15. u . 16. … Weiterlesen …
Cesar Bresgen wurde am 16. Oktober 1913 in Florenz als Sohn des Künstlerehepaares Maria und August Bresgen geboren. Die Kindheit und Jugend verbrachte er in Zell am See, München, Prag und Salzburg. Von 1936 bis 1938 war Bresgen beim Bayerischen Rundfunk beschäftigt, danach wurde er Professor für Komposition am Salzburger Mozarteum. Außerdem leistete er Pionierarbeit beim Aufbau … Weiterlesen …
Die Breslauer Burschenlieder erschienen 1821 im Verlage von Josef Max in Breslau . Das Buch enthält auf mehr als 200 Seiten die Texte vieler Studentenlieder .
Breslauer Liederhandschrift von 1478 . Univ . – Bibl . Breslau . Pap. Handschrift . I. 32. 80 v . Jahr 1478. Daselbst noch eine Handschrift I. 113. 80. 15. Jahrh . Beide ohne Musiknoten .
Er gehörte zu den populärsten deutschen Librettisten zum Ende des 18. Jahrhunderts. Der Lustspieldichter Christoph Fr. Bretzner, geboren zu Leipzig am 10. Dezember 1748 ,dort gestorben am 31. August 1807.
Dr. Aigremont irrt, wenn er in Volkserotik und Pflanzenwelt (1908) schreibt: „Der Brombeerstrauch hat im deutschen Volksglauben keine erotischen Beziehungen.“ Denn weit verbreitet ist das Lied vom Mädchen, das in die Brombeeren geht und schwanger wird. Aigremont führt weiter aus: „Der Brombeerstrauch dient vielmehr — wegen seines struppigen Aussehens — den Hexen als Nachtlager, auch … Weiterlesen …
Brünn ( tschechisch Brno ) ist die zweitgrößte Stadt Tschechiens (über 400.000 Einwohner), seit dem 17. Jahrhundert historisches Zentrum Mährens , wichtiger Forschungsstandort und Universitätsstadt, Sitz eines Bistums und mehrerer wichtiger hoher Gerichte. 1349 siedelten in Brünn die Mährischen Markgrafen. Im Dreißigjährigen Krieg (1641) löste Brünn Olmütz als die Hauptstadt von Mähren ab. Nach dem Ersten Weltkrieg lebten in Brünn noch knapp … Weiterlesen …