Lexikon

Wir singen

„Wir singen“ , Liederbuch herausgegeben von der Schweizerischen Arbeiterbildungszentrale Bern , 1929 im Kommissionsverlag der Genossenschaftsbuchhandlung Zürich . ca. 90 Seiten , mit Noten.

Wir singen (Grossdruck)

„Wir singen“ – Liedtextbuch im Großdruck. Herausgegeben vom Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband e. V. Frankfurt a. M. . Mit Scherenschnitten von Alice Staudascher-Voit. Gesamtherstellung Walhalla u. Praetoria Verlag Georg Zwisckenpflug Regensburg, Dolomitenstrasse 1. Vorwort zur vierten Auflage: „Im Jahre 1969 brachten wir die 1. Auflage dieses Liedtextbuches im Großdruck heraus. Seit dieser Zeit wurden über 20 … Weiterlesen …

Wiseneder

Die Braunschweiger Musikpädagogin Caroline Wiseneder lebte von 1807-1868.

Witschel

Johann Heinrich Witschel wurde am 9. Mai 1769 in Henfenfeld bei Hersbruck unweit von Nürnberg geboren. Er  war ein deutscher Pfarrer und Dekan in Kattenhochstatt sowie kurzzeitig Landtagsabgeordneter im Königreich Bayern. Am 24. April 1847 starb er in Kattenhochstatt bei Weißenburg in Bayern. Sein Vater, Gustav Johann Jacob Witschel, war in Hersbruck Pfarrer, seine Mutter war … Weiterlesen …

Witwe

Das Motiv der Witwe im Volkslied.

Witz und Humor bei der Polizei

„Witz und Humor bei der Polizei“ , herausgegeben von Heinrich Langmaack erschien 1929 bei Deutscher Polizei-Verlag , Lübeck – das Buch enthält 555 Anekdoten, Witze, Schwänke, Grotesken, Satiren, Sprüche, Verse, Stilblüten, geflügelte Worte, Bilder und Kuriositäten aus dem Reiche der heiligen Hermandad.

Wohlauf die Luft geht frisch und rein

Das Lied „Wohlauf die Luft geht frisch und rein“  von Joseph Viktor von Scheffel, der den Text 1859 schrieb, und  Valentin Eduard Becker, der den Text 1861 vertonte, wurde sehr populär und bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg immer wieder nachgedichtet. Weitere Vertonung von Otto Gauß.

Wohlbrück

Der Schauspieler und Opern-Librettist Wilhelm August Wohlbrück wurde 1795 in Hannover geboren, er starb am  28. Juli 1848 in Riga. Mit den von Heinrich Marschner komponierten Opern „Der Vampyr“ (Leipzig 1828) und „Der Templer und die Jüdin“ (Leipzig 1829) feierte er grossen Erfolg.

Wöhrle

Der Dichter Oskar Wöhrle (1890-1946) wurde im elsässischen St. Louis geboren. Sein wechselvolles Leben führte ihn von der Fremdenlegion, der Teilnahme am 1. Weltkrieg, der Mitgliedschaft im Arbeiter- und Soldatenrat zur Verlegertätigkeit in Konstanz. Später lebte Wöhrle im Exil in Prag, von wo er nach Deutschland zurückkehrte. Im dritten Reich arbeitet er für die elsässisch-lothringische Kulturpolitik der Nationalsozialisten.

Wolf´s Zeitschrift

Wolf´s Zeitschrift (Wolfs Zeitschrift) ist die „Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde“, deren ersten beiden Bände 1853 und 1855  von Johann Wilhelm Wolf herausgegeben wurden. Die Bände III (1855) und IV (1859) gab Dr. Mannhardt heraus. (Göttingen 1853-59)