Lexikon

Weitbrecht

Der Diakon, Schriftsteller und Literaturhistoriker Karl Weitbrecht wurde am 8. Dezember 1847 in Neuhengstett geboren und starb am 10. Juni 1904 in Stuttgart.  Er war ebenfalls Hochschullehrer und Rektor an der Technischen Hochschule Stuttgart .

Weitling

Wilhelm Christian Weitling wird am 5.10.1808 in Magdeburg geboren, er ist gelernter Schneider und seit 1826 als Geselle auf Wanderschaft durch Deutschland, Österreich, die Schweiz, Belgien und Frankreich. Ab 1835 ist er im revolutionären Schmelztiegel Paris zu finden, wo sich eine Hochburg freiheitlich gesinnter deutscher Handwerker und Schriftsteller, unter anderem Heinrich Heine, etabliert hat. Er … Weiterlesen …

Weltkriegs-Liedersammlung

Vor allem Lieder aus dem ersten Weltkrieg enthält die “Weltkriegslieder-Sammlung”, erschienen 1926 im Verlag “Der Deutschmeister” in Dresden. Mit Unterstützung der Weltkriegsbücherei-Stuttgart , der deutschen Bücherei Leipzig und zahlreicher Kriegsteilnehmer bearbeitet und ausgewählt. Auf 647 Seiten enthält die einzigartige Sammlung über 800 Texte von Soldatenliedern und kriegsbegeisterte Gedichte vom Beginn des ersten Weltkrieges. Bemerkenswert: Das Buch enthält  nicht … Weiterlesen …

Wenn im Dorf die Bratkartoffeln blühn

„Ja wenn bei uns im Dorf die Bratkartoffeln blühn“ ist ein vielfach umgesungenes Lied, das vermutlich bereits zu Zeiten der Weimarer Republik (1919-1932) gesungen wurde. Ältere Fassungen tragen den Titel: „Wenn man solche Musik hört wird alles wieder gut“. Womöglich ist das Lied während der Weltwirtschaftskrise 1929 entstanden oder kurz nach dem Ersten Weltkrieg 1919. … Weiterlesen …

Wer hat Angst vorm schwarzen Mann

„Wer hat Angst vorm schwarzen Mann“ ist ein altes Kinderspiel, das bereits vor 1850 bekannt war und bei dem „Der schwarze Mann“ versucht, die Kinder zu fangen. Ähnlich auch mit Wolf und Schafe etc…. Franz Magnus Böhme schreibt in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) über dieses Spiel: W. Wackernagel in Haupt´s Zeitschrift (IX, 338) hat … Weiterlesen …

Wer singt mit

Niehusen, Helene; Wer singt mit? Liedersammlung für´s junge Volk. Herausgegeben vom Pestalozzi-Fröbel-Haus I ( Berliner Verein für Volkserziehung ); Gutenberg , Hamburg , 1909 (1-3. Tsd.); OLn. 137 S. m. vielen Notenbeispielen. weitere Auflage 1914 , Verlag G. Teubner Leipzig / Berlin ,unter Mitarbeit von Margarete Danziger

Werlin

Der bayerische Benediktinerpater, Komponist und Liedsammler Johannes Werlin wurde am 25. Dezember 1588 in Landsberg am Lech getauft. Er starb am 29. Mai 1666 in Seeon-Seebruck. Seine großangelegte, in den Jahren 1646 bis 1648 entstandene handschriftliche Sammlung von Liedern des 16. und 17. Jahrhunderts, gilt als eine der wichtigsten Quellen für das deutsche Lied des … Weiterlesen …

Werner Gneist

Der Komponist Werner Gneist wurde 1898 geboren und starb 1980. Zu seinen bekanntesten Liedern gehören „Es tagt der Sonne Morgenstrahl“ sowie der Geburtstagskanon „Viel Glück und viel Segen“. Von seiner Tochter Christine Flückiger-Gneist gibt es einen Roman über sein Leben „Die Diamantstrasse“. (10. März 1898 in Ulm geboren, gestorben am 19. August 1980 in Kirchheim … Weiterlesen …

Wernet

Ferdinand Wernet war 1930 Musiklehrer in Essen.