Johann Heinrich Voß wurde am 20. Februar 1751 in Sommerstorf bei Waren (Müritz) geboren und starb am 29. März 1826 in Heidelberg -er war Dichter und Übersetzer berühmter Klassiker. Er wuchs in Penzlin auf, wo sein Vater sich als Zolleinnehmer, Gastwirt und Schulhalter betätigte. Auf Einladung von Heinrich Christian Boie, dessen Aufmerksamkeit er durch Gedichtbeiträge … Weiterlesen …
Der Wachholder (= wacher, immergrüner Baum) war ein hochheiliger Baum der alten Germanen. Das wohlriechende Holz, die frisch erhaltende, antiseptische Kraft des immergrünen, immer riechenden Lebensbaumes war ihnen frühe bekannt. Er galt so recht als ein Träger des. Lebens, ein Baum, der fruchtbar macht (mhd: quekolder), Im Niederdeutschen ist der Name Quekholder noch heute üblicher … Weiterlesen …
Das Lied „Die Wacht am Rhein“ wurde ab 1854 zu dem deutschen, nationalistischen, reaktionären Kampflied schlechthin. Der Text wurde von Max Schneckenburger in einer frühen Form 1837 verfasst, 1840 überarbeitet, aber erst in der Vertonung durch Karl Wilhelm im Jahre 1854, wurde das Lied wirklich populär, Es gibt aber weitere Vertonungen seit 1837. Noch zahlreicher aber sind die Parodien und … Weiterlesen …
Wagen rollen auf endlosen Wegen – neue Lieder der Großfahrt, herausgegeben von Bernhard Sieper , 1934 : Verlag: Wolff , Ort Plauen , aufgrund der „Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ von 1938 von den Nationalsozialisten verboten
Ludolf Waldmann, geboren am 30. Juni 1840 in Hamburg (oder Breslau), gestorben am 7. Februar 1919 in Berlin. Sänger, Theaterdirektor, Schauspieler, Dichter und Komponist. Er schrieb etliche volkstümliche und patriotische Schlager und war um die Jahrhundertwende 1900 nicht nur in Deutschland sehr bekannt. Sein Lied „Fischerin du kleine“ (The little fisher maid) oder „Wer weiss … Weiterlesen …
Walter Hensel war unter anderem Übersetzer von „Im Frühtau zu Berge“ Er hieß eigentlich Julius Janiczek. Geboren wurde er am 8. September 1887 in Mährisch Trübau – er starb am 5. September 1956 in München. Der studierte Germanist und Musikwissenschaftler leitete von 1925 bis 1927 die Jugendmusikschule in Dortmund, dann eine eigene Musikschule in Stuttgart. Neben Fritz Jöde gilt er als … Weiterlesen …
Der österreichische österreichische Schlager- und Filmkomponist Walter Jurmann wurde am 12. Oktober 1903 in Wien geboren. Zunächst studierte er Medizin, brach aber 1924 das Medizinstudium ab und wurde Berufsmusiker. Der Wiener Texter Fritz Rotter erkannte Jurmanns Talent und schlug ihm eine Zusammenarbeit in Berlin vor. Gleich der erste Schlager „Was weißt Du, wie ich verliebt bin“, … Weiterlesen …