Der österreichische österreichische Schlager- und Filmkomponist Walter Jurmann wurde am 12. Oktober 1903 in Wien geboren. Zunächst studierte er Medizin, brach aber 1924 das Medizinstudium ab und wurde Berufsmusiker. Der Wiener Texter Fritz Rotter erkannte Jurmanns Talent und schlug ihm eine Zusammenarbeit in Berlin vor. Gleich der erste Schlager „Was weißt Du, wie ich verliebt bin“, … Weiterlesen …
Nach der Einweihung der neuen Schlosskapelle in Torgau 1544 ließ Johann Walter im Auftrag des Kurfürsten Johann Friedrichs I. von Sachsen (1503−1554) für den dortigen Gebrauch eine Handschrift erstellen. Sie enthält nicht nur eigene Werke Walters, sondern das von ihm zusammengestellte Repertoire, das um 1550 im protestantischen Mitteldeutschland in den Gottesdiensten gebraucht wurde. Seit 1714 steht … Weiterlesen …
Das Wander-Liederbuch für deutsche Mädchen wurde im Auftrag des Oberlyzeums zu Kiel zusammengestellt von Heinrich Grahl , Musiklehrer am Städtischen Oberlyzeum zu Kiel. Es enthält 100 Texte und 21 Melodien , erschienen im Robert Cordes Verlag in Kiel erreichte es eine Auflage von zumindest 15.000 Exemplaren. Das Wander-Liederbuch ist vollständig in das Volksliederarchiv eingearbeitet. Alle Rechte, … Weiterlesen …
Ende des 19. Jahrhunderts entstand in Berlin-Steglitz durch Schüler und Studenten eine Bewegung, die der Industrialisierung der Städte die Ideale der Romantik entgegensetzte, um in freier Natur eine eigene Lebensweise zu entwickeln. Mit dem Anwachsen dieser Jugendbewegung, die sich binnen weniger Jahre über den ganzen deutschsprachigen Raum ausbreitete, kam es zu vielfältigen Abspaltungen und Neugründungen. Unter anderem gab es Differenzen bei der Beteiligung von … Weiterlesen …
Herausgegeben von Adolf Häseler — Lieder Laute oder zur Gitarre : Wandervogel Album Band I-III. ( Es gab sechs Bände). Hamburg Dombowsky o.D. (ca. 1920). Inhalt: ca. 200 Seiten mit Grifftabellen für Gitarre und für Mandoline. Vaterländische und Soldatenlieder , Neuere Lieder , Fröhliche Lieder , Ernste und geistliche Lieder , Volks- und Wanderlieder
Paul Warncke, Bildhauer und Schriftsteller, wurde am 13. Mai 1866 in Lübz geboren und starb am 25. April 1933 in Neubabelsberg. Etwa um 1909 wurde der wenig erfolgreiche Bildhauer Warncke zum Schriftsteller, er schrieb Essays, patriotische Gedichte wie z.B. das Bismarcklied von 1895, er war außerdem Redakteur des „ Kladderadatsch “ und schrieb eine Fritz Reuter Biographie.
Anlässlich des 300. Jahrestages des Beginns der Reformation und des 4. Jahrestages der Völkerschlacht bei Leipzig trafen sich Studenten beinahe aller evangelischen deutschen Universitäten am 18. Oktober 1817 auf der Wartburg im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach in Thüringen. Die Versammlung der ca. 500 Studenten und einiger Professoren war eine Protestkundgebung gegen reaktionäre Politik und Kleinstaaterei und für … Weiterlesen …
Vielfach nachgedichtetes Lied mit einem Text von Ernst Moritz Arndt von 1813. Ursprünglich auf die Melodie von „Frisch auf ihr Tiroler wir müssen ins Feld“ von 1809.
Was die deutschen Kinder singen , eine Blütenlese der heimatlichen Kinderlieder , zusammengestellt von einer deutschen Mutter , für Klavier gesetzt von L. Windsberger , herausgegeben in Mainz bei Schott´s Söhne. 1) An liebem Sinn und Unsinn , 2) Von den Bäumen, Blumen und Tieren unserer Heimat 3) Wenn es Abend ist oder wenn Weihnachten … Weiterlesen …