Lexikon

Pfingsten

Als kirchliches Fest gefeiert, hat Pfingsten viele Mai- und Sommerbräuche an sich gezogen. Flurumritte werden schon 1520 von Johannes Bohemus in seiner Schrift »Mores, leges et ritus omnium gentium« bezeugt. Vor allem war Pfingsten ein Hauptfest der Hirten. Sie hielten Wettspiele ab und zogen mit Laubgestalten umher. Vor allem in Norddeutschland dominierten als Brauchträger bis … Weiterlesen …

Pflanzzl

Der österreichische Heimatdichter Otto Pflanzl wurde am 17. August 1865 in Urfahr , heute ein Stadtteil von Linz, geboren. Er starb am 22. September 1943 in Salzburg und ist auf dem Petersfriedhof in Salzburg begraben. So wie er für die Landschaft seiner Heimat schwärmte, war er wohl später auch von Hitler begeistert: In einem Gedicht nannte er ihn  „mei liaba … Weiterlesen …

Philipp Bickel

Der baptistische Theologe und Publizist Philipp Bickel wurde am 29. September 1829 in Weinheim geboren, er starb am 9. November 1914 in Kassel. ) Bickel, der aus einem nichtchristlichen Elternhaus kam, lernte Schriftsetzer und wanderte 1848 in die USA aus. Hier fand er Kontakt zu einer Baptistenkirche und entschloss sich, Geistlicher zu werden. 1855 wurde er Gemeindepastor, … Weiterlesen …

Philipp Gretscher

Der Komponist und Sänger Philipp Gretscher wurde am  5. Dezember 1859 in Koblenz geboren. Er starb am  17. Januar 1937 in Stettin.

Philipp Hafner

Philipp Hafner gilt als Vater des Wiener Volksstücks. Er schrieb für das volkstümliche Theater und ist hier ein Bindeglied zwischen Barock und Aufklärung. Häufig verwendete Hafner die Pseudonyme K. Fiedelbogen, J. Wustio und Phakipinpler.  Geboren wurde er am 27. September 1735 in Wien. Im Alter von gerade 28 Jahren starb Philipp Hafner am 30. Juli 1764 in … Weiterlesen …

Philipp Nicolai

Der Liederdichter,  lutherische Hofprediger und Pfarrer Philipp Nicolai wurde am 10. August 1556 in Mengeringhausen geboren, er starb am 26. Oktober 1608 in Hamburg.

Philipp Wegener

Der Sprachwissenschaftler und Pädagoge Hugo Paul Theodor Christian Philipp Wegener (Prof. Dr. phil.)wurde am 20.07.1848 in Neuhaldensleben geboren und starb am 15.03.1916 in Greifswald. Der Sohn eines Konrektors und späteren evangelischen Pfarrers studierte selbst zunächst evangelische Theologie und Philosophie in Marburg, später dann klassische und germanische Philologie in Berlin bevor er 1872 zunächst als wissenschaftlicher … Weiterlesen …

Pickus

Kundensprache: Pickus => Essen

Pimpernuß

Dieser in Süddeutschland wildwachsende sonst zur Zierde angepflanzte Strauch trägt blasenartige, dünnhäutige, zwei bis dreifächrige, nach innen aufspringende Kapseln, in deren jeder zwei runde, steinharte Samen liegen, die sogenannten Pimpernüsse. — Seine merkwürdigen Früchte erregten vielfach die Aufmerksamkeit und den Witz des Volkes. In der Schweiz heißen sie Bibernüßlein, Pumpernüßlein, Totenköpfe; in Österreich Blasennüsse, in … Weiterlesen …