Lexikon

O cara mamma mia

„O cara mamma mia“ ist ein Lied aus Neapel, vermutlich bereits 1707 in dem Singspiel „Der angenehme Betrug oder Der Carneval von Venedig“ auftaucht. Es soll so populär gewesen sein, dass Kinder „auf der Straße immer wieder neue Texte dazu erfanden“.  Paganini spielte in seinen Konzerten Variationen über diese Melodie und zwar unter dem Titel „Carnevale … Weiterlesen …

O Mosella

„O Mosella“ ist ein Lied von Karl Berbuer: „O Mosella Du hast doch so viel Wein O Mosella Trinkst du den Wein allein? In deinem Garten Eden Wächst doch der Wein für jeden Und ohne Wein kann ich nicht sein O Mosella“ Der vollständige Text

O Susanna

O Susanna (Trink´n mer noch ein Tröpfchen) geht zurück auf ein Wienerlied von 1906/1907. Der Text stammt von Josef Modl und die Musik von Wilhelm Hinsch. Bereits 1905 erschien ein Titel „O Susanne“ von Carl Nebe auf Schellack. Im Ersten Weltkrieg wurde aus dem Wiener Trinklied ein derb-erotisches Sauflied, bei dem die Frauen einen „Schützengraben“ … Weiterlesen …

Oberbayerische Volkslieder

Oberbayerische Volkslieder mit ihren Singweisen , gesammelt und herausgegeben von H. M. ( Herzog Maximilian ) , Erstauflage bei Georg Franz , München 1846. Neu herausgegeben vom Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern. Im Vorwort der Neuauflage heisst es: Herzog Maximilian in Bayern (1808 – 1888) erlangte „als Vater der österreichischen Kaiserin Elisabeth Geltung in der höfischen … Weiterlesen …

Oberwesterwälder Liederbuch

Oberwesterwälder Liederbuch . Lieder zum gemeinschaftlichen Singen bei fröhlichen Gelegenheiten. Marienberg ( Westerwald ) im September 1900 – im Verlag Carl Ebner ?

Oldenburger Kinderreime

Oldenburger Kinderreime  wurden 1851 herausgegeben von L. Strackerjahn – Spiele, Reime, Rätsel , Oldenburg .

Ompteda

Georg Freiherr von Ompteda wurde am 29.03.1863 und starb am 10.12.1931. Er  wuchs in Wien und Dresden auf und wurde wie die meisten männliche Adeligen Offizier. Er besuchte 1888-91 die Kriegsakademie in Berlin, fiel vom Pferd und wurde zum Dienst untauglich. Nun wurde er Schriftsteller. (Projekt Gutenberg)

Onkel Knolle

„Onkel Knolle“ erschien in erster Auflage 1910 in Donauwörth in Bayern. Geschrieben hat den Text Georg Dennler und die Zeichnung stammen von Pommerhanz. Die 2. Auflage erschien im letzten Kriegsjahr 1918 im Verlag von H. Mühlberger, Augsburg. Die elfte Auflage erschien eben dort 1952! Es handelt sich um ein Werk aus dem Bereich „Schwarze Pädagogik“. … Weiterlesen …

Oppaland

„Das Oppaland oder der Troppauer Kreis“ Nach seinen geschichtlichen, naturgeschichtlichen, bürgerlichen und örtlichen Eigenthümlichkeiten beschrieben, Wien, 1835, von Faustin Ens. LINK

Ortmann

Der Komponist, Chorleiter und Musiklehrer Peter Heinrich Ortmann wurde am 31. Dezember 1892 in Köln geboren und starb am 13. Oktober 1953 in Düsseldorf. Ein Großteil seines Werkes wurde von der Gestapo vernichtet, da er als Anarchist erklärter Gegner der Faschisten war. Es gibt nur wenig Informationen über ihn. Der Wikipedia-Artikel informiert: „Zwischen 1914 und … Weiterlesen …