Oberbayerische Volkslieder mit ihren Singweisen , gesammelt und herausgegeben von H. M. ( Herzog Maximilian ) , Erstauflage bei Georg Franz , München 1846. Neu herausgegeben vom Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern. Im Vorwort der Neuauflage heisst es: Herzog Maximilian in Bayern (1808 – 1888) erlangte „als Vater der österreichischen Kaiserin Elisabeth Geltung in der höfischen Gesellschaft, als volkstümlicher „Zithermaxl“ gewann er die Zuneigung der ländlichen Bevölkerung. Die Walzer, Polkas, Ländler und Quadrillen aus seiner Feder, seine Sammlung von Posthornklängen und seine Volksliedersammlung haben ihn zu einer Gallionsfigur gemacht, welche die städtische und höfische Gesellschaft der Mitte des vergangenen Jahrhunderts in ihrer Begeisterung für das Ländliche und Gebirglerische anführte. Die Maler, die Dichter und die Musiker machten es zu ihrem wichtigsten Thema. Die besondere Vorliebe des Herzogs für die Zither, deren Spiel er von seinem „Kammervirtuosen“ Johann Petzmayer erlernt hatte verursachte die erste Welle bewußter Volksmusikpflege in Oberbayern.
Pfälzische Volkslieder Pfälzische Volkslieder mit ihren Singweisen gesammelt von Georg Heeger und Wilhelm Wüst. Speyer; Mainz / London / Paris / New York: Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften; B. Schott’s Söhne, 1963.…
Liederbuch Marianne von Kaufmann Unsere Liedln. Das Liederbuch von Marianne von Kaufmann für ihren Ehemann Georg begonnen im Jahr 1941, hrsg. von der Familie von Kaufmann und dem Bezirk Oberbayern im Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern, Bruckmühl, München…
Sammlung "Deutsche Volkslieder" Volksliedersammlungen mit dem Titel: „Deutsche Volkslieder“ sind mehrfach erschienen, seitdem Laien und Wissenschaftler Volkslieder sammeln. Die Liste ist sicher unvollständig: Deutsche Volkslieder (1819), von Zarnack in zwei Bänden Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen (1840,…
Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen - herausgegeben von August (Andreas) Kretzschmer : Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen 2 Bände . Berlin 1838-41. Reprint: Hildesheim 1969. XII/1252 S. Leinen . Band I: Nach handschriftlichen…
Sammlung deutscher Volkslieder Sammlung deutscher Volkslieder, welche noch gegenwärtig im Munde des Volkes leben und in keiner der bisher erschienenen Sammlungen zu finden sind wurde herausgegeben von Willibald Walter und gedruckt in Leipzig , 1841. Die Sammlung…
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.