Lexikon

Neuhäuser

Der hauptsächlich durch seine  Blas- und Marschmusik bekannt gewordene Joseph Neuhäuser, geboren am 15. März 1890 in Oberbrechen und gestorben am 23. März 1949 in Limburg an der Lahn,  besuchte bereits als Jugendlicher die Militärmusikerschule in Gelsenkirchen. Anschliessend spielte er in verschiedenen Orchestern und war zwei Jahre Oboist beim 2. Lothringisches Pionier-Bataillon Nr. 20 in Metz, bevor er 1911 … Weiterlesen …

Neumark

Georg Neumark – 1621 – 1681

Nibelungen

Die Nibelungensage ist eine im kontinentalgermanischen und skandinavischen Raum weitverbreitete Heldensage, die über Jahrhunderte in zahlreichen voneinander abweichenden Fassungen überliefert ist. Ihre bekannteste schriftliche Fixierung ist das mittelhochdeutsche Nibelungenlied (um 1200) (Wikipedia)

Nibelungenstrophe

Die Nibelungenstrophe ist die Form des metrischen und melodischen Baus der Verse im mittelhochdeutschen Nibelungenlied. Dessen Strophen sind aus vier paarweise gereimten Langzeilen aufgebaut, die jeweils aus Anvers (3 Takte) und Abvers (in den ersten drei Versen drei Takte, im vierten Vers vier Takte) bestehen. Die erste Strophe des Nibelungenlieds lautet in der Handschrift B: … Weiterlesen …

Nicolai

Von Friedrich Nicolai (1733-1811) stammt die wichtige Sammlung „Feiner Kleiner Almanach“: Ein feiner kleiner Almanach (1777-1778) ; Anhang zu Friedrich Schillers Musen-Almanach (1797)

Niederdeutsch

Niederdeutsch (auch Plattdeutsch oder Plattdüütsch genannt) ist die einzige Regionalsprache Deutschlands. Es handelt sich nicht um einen Dialekt des Hochdeutschen, sondern eine eigenständige germanische Sprache, die z.B. mit dem Englischen und Friesischen verwandt ist. Zu Zeiten der Hanse war sie Hochsprache, später wurde sie überwiegend mündlich im Privatbereich gebraucht.   Als Regionalsprache ist Niederdeutsch seit 1999 … Weiterlesen …

Niederdeutsche Volkslieder

Unter dem Titel „Niederdeutsche Volkslieder aus Schleswig-Holstein und den Hansestädten“  veröffentlichte 1927 das DVA Freiburg das zehnte Heft in der Reihe Landschaftliche Volkslieder. Herausgegeben von H. Tardel, Bilder von Ingwer Paulsen, Münster in Westfalen, Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung-

Niederrheinisches Liederheft

Frühling, Gott und Kaiser: Lieder an den Schulen um 1912 (Rheinische Post, Wesel, vom 6.1.2009, von Rudolf Haffner) Manchmal wiederholt sich Weihnachten gleich nach Neujahr. So bescherte mir der Bücherflohmarkt ein Büchlein, dessen Titel und Einbandzeichnung mir aufge­fallen waren: „Niederrheinisches Liederheft“ – darunter ein anmuti­ger Knabe, der Trompete bläst. Ich schlug das Buch auf und sah, dass … Weiterlesen …

Nies

Der Dichter, Schauspieler und Lehrer Konrad Nies, auch Conrad Nies , wurde am 17. Oktober 1862 in Alzey / Rheinhessen geboren. Er wanderte 1883 nach Amerika aus , wo er am 10. August 1922 in St. Louis , Missouri / USA starb.   Er schrieb auch unter dem Pseudonym Konrad von Alzey . (Wikipedia)

Nikolaus Becker

Nikolaus Becker – geboren in Bonn am 8. Oktober 1809, war Aktuar am Landgericht in Bonn, seit 1840 in Geilenkirchen (wo er das „Rheinlied“ dichtete) gestorben zu Hunshofen (bei seiner Schwester) am 18. August 1845