Frühling, Gott und Kaiser: Lieder an den Schulen um 1912 (Rheinische Post, Wesel, vom 6.1.2009, von Rudolf Haffner)
Manchmal wiederholt sich Weihnachten gleich nach Neujahr. So bescherte mir der Bücherflohmarkt ein Büchlein, dessen Titel und Einbandzeichnung mir aufgefallen waren: „Niederrheinisches Liederheft“ – darunter ein anmutiger Knabe, der Trompete bläst. Ich schlug das Buch auf und sah, dass ich ein Exemplar des Liederbuches in den Händen hielt, das im Jahr 1912 von der Königlichen Regierung zu Düsseldorf für die Volksschulen am Niederrhein genehmigt und dort eingeführt worden war -also auch an den Volksschulen in Wesel.
Natürlich wollte ich wissen, was man da zu dieser Zeit wohl gesungen habe; ich kaufte das Büchlein und studierte es zu Hause mit einiger Verwunderung.
Streng ging es damals zu. Selbst für den Gesangsunterricht war genau vorgeschrieben, was zu tun sei. Wenigstens 100 Lieder mussten es sein, die vom ersten bis achten Schuljahr eingeübt wurden. Außer den „Pflichtliedern“ waren da noch die „Ersatz- und Auswahllieder“, um den Vorlieben des Lehrers und den regionalen Besonderheiten entgegen zu kommen.
„Bienchen summ herum“: Zu den Pflichtliedern fürs erste Schuljahr gehörten „Bienchen summ herum!“, „Gott, der Allwissende“ („Weißt du, wieviel Sternlein stehen…“) und „Dem Kaiser“ („Du guter, lieber Kaiser, wir haben dich so gern…“). Damit gibt die Auswahl der Lieder für Erstklässler die Richtung an, die für die weiteren Schuljahre bestimmend sein würde: Es sind Lieder, die von der Natur und ihrer schönsten Jahreszeit, dem Frühling, handeln, es sind Lieder, die Gott und seine Schöpfung preisen, und es sind schließlich Lieder mit vaterländischem Inhalt.
Zur ersten Gruppe gehören viele der schönsten Kinder- und Volkslieder, die man heute noch kennt. Zur zweiten Gruppe zählen viele bekannte Weihnachtslieder, aber auch das „St. Martinslied“, welches „für katholische Schulen“ bestimmt war, wie eigens vermerkt wurde. Die Volksschulen waren damals durchweg Konfessionsschulen und Sankt Martin eben ein katholischer Heiliger.
Die Lieder aus der dritten Gruppe sind längst vergessen.
Liederheft für Volksschulen Das Liederheft für Volksschulen , herausgegeben von Oskar Häring erschien in Stolp, 1908.
Trara die Post ist da! Trara, die Post ist da! Von weitem hör ich schon den Ton sein Liedlein bläst der Postillon Er bläst mit starker Kehle, er bläst aus froher Seele Die Post ist da, trara, trara.…
Fliedners Liederbuch Theodor Fliedner : Lieder-Buch für Kleinkinder-Schulen und die untern Klassen der Elementar-Schulen mit Melodien Gebeten Bibelsprüchen Denkversen Spielen der Methode der Erziehung und des Unterrichts in der Kleinkinderschule einer Anleitung solche Schulen zu errichten…
Der Kaiser ist ein lieber Mann Der Kaiser ist ein lieber Mann er wohnet in Berlin und wär das nicht so weit von hier so ging ich heut noch hin Wisst ihr, was ich beim Kaiser wollt´ Ich gäb…
Hurra heut ist ein froher Tag (Kaisers Geburtstag) Hurra, heut ist ein froher Tag des Kaisers Wiegenfest Wir freuen uns und wünschen ihm von Gott das allerbest´ Wir singen froh und rufen laut Der Kaiser lebe hoch Der liebe Gott erhalte…
Willkommen im Volksliederarchiv!
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um:
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.