Lexikon

Musenalmanach

Ein Musenalmanach – auch Musen-Almanach –  ist eine literarische Publikationsform, die sich um 1770 in Deutschland etablierte und bis ins 19. Jahrhundert sehr beliebt war. Das Vorbild der in Göttingen und Leipzig erschienenen ersten deutschen Musen-Almanache war der seit 1765 in Paris erscheinende Almanach des Muses. Inhalt waren zum einen literarische Notizen und Rezensionen, zum … Weiterlesen …

Musenklänge aus Deutschlands Leierkasten

Musenklänge aus Deutschlands Leierkasten,  zuerst 1849 bei Wigand in Leipzig anonym erschienene Anthologie, dann von Adolf Thimme (Hrsg.) in Meersburg und Leipzig, bei Hendel 1936 als Reprint erschienen, der 2. Teil in erster Ausgabe: Lieder aus späteren Ausgaben, dann noch einmal 1962 bei Kiepenheuer & Witsch,  175 Seiten. Die Musenklänge sind eine Parodie auf die Lyrik der Zeit, … Weiterlesen …

Musik im Leben

Musik im Leben , Schulwerk für die Musikerziehung , Diesterweg Verlag 1954 . Ein Buch zum Singen und Spielen für das 5.-  10. Schuljahr . Herausgegeben von Prof. Dr. Josef Heer (Institut für Schul- und Volksmsuik in Detmold) , Prof. E. L. von Knorr (Akademie für Musik und Theater in Hannover)  , Prof. Edgar Rabsch … Weiterlesen …

Musik und Jägerei

Musik und Jägerei , Denkmäler deutscher Jagdkultur , Lieder, Reime und Geschichten vom edlen Waidwerk. – im Auftrage der deutschen Jägerschaft herausgegeben von Carl Clewing , erster Band. Verlegt bei J. Neumann , Neudamm und Bärenreiter Verlag , Kassel-Wilhelmshöhe, 1937. Lieder, Reime und Geschichten vom edlen Waidwerk.

Musik und Musikpolitik im faschistischen Deutschland

Musik und Musikpolitik im faschistischen Deutschland wurde herausgegeben von Hanns-Werner Heister und Hans-Günter Klein . Frankfurt / M: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1984 320 S. Inhaltsverzeichnis: Hans-Günter Klein Vorwort. Verdrängung und Aufarbeitung Betroffenheit. Die unbewältigte Vergangenheit Hans Werner Henze »Es tut nicht gut, sich erinnern zu müssen . ..« Johannes Hodek »Sie wissen, wenn man Heroin nimmt. ..« Von Sangeslust … Weiterlesen …

Musikalischer Hausschatz

Fink , G. W. (Hrsg.) Musikalischer Hausschatz der Deutschen. Eine Sammlung von 1000 Liedern und Gesängen mit Singweisen und Klavierbegleitung ,  Halbleder der Zeit – Erstausgabe 1843 Leipzig , 2. Ausgabe 1845 — 4. Auflage 1854 — , 5. Auflage , 1856 – 6. Auflage 1860 ,  – 1862– , 11. Auflage war 1901 (1901 waren … Weiterlesen …

Musikalischer Jugendfreund

„Musikalischer Jugendfreund! oder instructive Sammlung von Gesängen für die Jugend gebildeter Stände, sowohl für Schulen und Institute, als auch für den häuslichen Kreis geeignet. Herausgegeben von Friedrich Wilhelm Lindner ,Verlagsort: Leipzig | Erscheinungsjahr: 1814 | Verlag: Vogel LINK  

Muspilli

Das Muspilli ist neben dem Hildebrandslied die einzige erhaltene umfangreiche althochdeutsche Stabreimdichtung, die Form ist allerdings nicht konsequent durchgehalten, und es finden sich auch Endreime. Die Sprache des Muspilli-Gedichts ist Altbairisch. Das um 870 entstandene Werk ist auf einigen freien Seiten und Seitenrändern einer Handschrift aus dem Besitz Ludwigs des Deutschen aufgezeichnet, Anfang und Ende … Weiterlesen …

Mustersaal aller deutschen Mundarten

Mustersaal aller deutschen Mundarten : enthaltend Gedichte, prosaische Aufsätze und kleine Lustspiele in den verschiedenen Mundarten aufgesetzt, und mit kurzen Erläuterungen versehen / von Joh. Gottlieb Radloff. – Elberfeld : Büschler, 1821 (und Bonn, 1822 ?) Rezension (1823) LINK