Marschierlieder und Kreisspiele
Marschierlieder und Kreisspiele für den Kindergarten von Marie Muschka . Roller (Musik) von A. Pichler , Wien und Leipzig (Taschenbuch – 1. Januar 1933)
Marschierlieder und Kreisspiele für den Kindergarten von Marie Muschka . Roller (Musik) von A. Pichler , Wien und Leipzig (Taschenbuch – 1. Januar 1933)
Der Komponist und Kapellmeister Heinrich August Marschner wurde am 16. August 1795 in Zittau geboren. Er starb am 14. Dezember 1861 in Hannover.
Auf die 1792 komponierte Nationalhymne Frankreichs, die Marseillaise, gibt es zahlreiche Nachdichtungen und Parodien: Dazu gehören zahlreiche Lieder der Arbeiterbewegung aber auch ein Kriegslied aus dem Ersten Weltkrieg. Als deutsche Marseillaise schrieb Ludwig Schanz 1848 ein Loblied auf den Führer der badischen Revolution „Friedrich Hecker“: Wir wollen nichts vom Frieden hören / Bis durchgekämpft der letzte … Weiterlesen …
11. November, im Kirchenjahr Tag des hl. Martin, bedeutendstes Herbstfest neben der Kirchweih. Es war vor allem ein wichtiger Tag im Wirtschaftsjahr. Auf ihn fielen Vieheintrieb und Dienstbotenwechsel und die Zahlung von Pacht, Abgaben und Zinsen. Erste Nachrichten über Martinslieder stammen aus dem 13. Jh. Der Stricker ( fahrender Dichter um 1220 bis 1250 ) … Weiterlesen …
Mit dem Namen gibt es zwei Komponisten, der Werke hier vertreten sind: Adolf Bernhard Marx , geboren am 15. Mai 1795 in Halle (Saale) und gestorben am 17. Mai wurde von Daniel Gottlob Türk und bei Carl Friedrich Zelter in Musik unterrichtet. Er wurde 1830 Musikprofessor in Berlin und 1832 Universitätsmusikdirektor. Der Komponist Karl Marx wurde am 12. November 1897 in München … Weiterlesen …
„Material von Professor A. Kutscher“ – Sammlung innerhalb des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg – überwiegend aus der Zeit des Ersten Weltkriegs ?
Johannes Mathesius , geboren am 24. Juni 1504 zu Rochlitz und gestorben am 7. Oktober 1565, war Schüler, Freund und Biograph von Martin Luther . Böhme nennt ihn einen geistlichen Liederdichter.
Matthias Claudius wurde am 15. August 1740 in Reinfeld (Holstein) geboren und starb am 21. Januar 1815 in Hamburg. Er wurde vor allem bekannt war durch seine volksliedhaften Gedichte – das bekannteste unter ihnen ist sicher „Der Mond ist aufgegangen“. Im Januar 1771 zog Matthias Claudius nach Wandsbek und wurde dort Redakteur der Handels-Zeitung „Der … Weiterlesen …
Friedrich von Matthisson wurde am 23. Januar 1761 in Hohendodeleben bei Magdeburg geboren , er starb am 12. März 1831 in Wörlitz bei Dessau – Der Lyriker und Prosaschriftsteller Matthisson wurde von seinen Zeitgenossen, so z.B. auch von Friedrich Schiller, hoch geschätzt, nach seinem Tode aber vergessen. Von den „Romantikern“ wurde er teilweise verspottet..