11. November, im Kirchenjahr Tag des hl. Martin, bedeutendstes Herbstfest neben der Kirchweih. Es war vor allem ein wichtiger Tag im Wirtschaftsjahr. Auf ihn fielen Vieheintrieb und Dienstbotenwechsel und die Zahlung von Pacht, Abgaben und Zinsen. Erste Nachrichten über Martinslieder stammen aus dem 13. Jh.
Der Stricker ( fahrender Dichter um 1220 bis 1250 ) berichtet in seinem Gedicht »Ez was ein richer bürmann« von einem Bauern, der in der Martinsnacht trank und sang. Lieder zu Zechgelagen und Ernteschmaus prägen die Tradition bis ins 17. Jh. Vom Anfang des 16.Jh. an setzen Nachrichten über Heischebräuche zu diesem Termin ein, zunächst von Schülern in den Städten.
So schreibt Georg Forster in der Vorrede zum zweiten Teil seiner » Frischen Teutschen Liedlein « von »den schlechten singern, so hin vnd wider auff den schulen mit der lieben gans, vmb Martini vnd Weihnachten oder zu anderen zeyt … müssen herumb recordiren« (Forster, Marriage S. 81).
nach: Schürz dich Gretlein –
Martini im Archiv:
Vergleiche auch:
- Neidhart Von dem bereits um 1220 bekannten Neidhart (von Reuental) sind 132 Lieder unter seinem Namen überliefert, davon 55 mit Melodien. Neidhart war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Liedermacher des Mittelalters. Bis ins 15./16. Jahrhundert…
- Höhne Der Lieder und Instrumentalkomponist Heinz Höhne (1892–1968) kam aus einem musischen Elternhaus und erhielt schon früh Geigenunterricht. Erste eigene Kompositionen verfasste er mit 12 Jahren, erhielt auch Kompositionsunterricht. 1922 schrieb er die Melodie…
- Sankt Martin Sankt Martin Sankt Martin, Sankt Martin Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind sein Roß, das trug ihn fort geschwind Sankt Martin ritt mit leichtem Mut sein Mantel deckt ihn warm und gut Im Schnee…
- Volksgesangbuch Hoffmann von Fallersleben , Volksgesangbuch 1848, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Deutsches Volksgesangbuch Mit eingedruckten Singweisen, und Nachrichten über die Dichter und Tonsetzer. Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann, 1848 link
- Fußball Sang und Klang "Fußball Sang und Klang" , Liederbuch für die Fußballer im Arbeiter- Turn- und Sportbund erschien um 1920 im Arbeiter-Turnverlag A.G. Leipzig. Das Büchlein hat 55 Seiten und enthält die Texte von 32 sportlichen und 30…
- Alle Lieder und Beiträge zu Martini