Lexikon

Ludwig Sand

Die patriotische Begeisterung der Freiheitskriege 1813—1815, eng verbunden mit dem Verlangen nach demokratischer Umgestaltung der deutschen Zustände, fand an den deutschen Universitäten in den Burschenschaften aktive Vorkämpfer. Die an der Spitze der Bewegung stehenden Jenenser Burschenschafter organisierten 1817 das Wartburgfest , an dem auch Karl Ludwig Sand, Jahrgang 1795 , Student der Theologie in Jena und Mitglied der dortigen … Weiterlesen …

Luise Frankenberg

The Encyclopedia of Early Childhood Education (1992) includes „Caroline Luis Frankenburg“ (Caroline Louisa Frankenberg*) – along with Elizabeth Peabody, Kate Douglas Wiggin, Susan Blow, John Kraus and his wife Maria Kraus-Boelte – as being „among the many enthusiastic workers who established Kindergartens and developed institutes for the training of ‚Kindergarteners‘ (i.e. kindergarten teachers).“ *Note: Writings … Weiterlesen …

Luise Hensel

Luise Hensel – am 30. März 1798 geboren in Linum , Brandenburg und 18. Dezember 1876 gestorben in Paderborn – schrieb das bekannte Nachtlied „Müde bin geh zur Ruh“ Sie war verschwägert mit Fanny Hensel und verdrehte unter anderem Clemens Brentano und Wilhelm Müller den Kopf

Luise Reichardt

Louise Reichardt (1779 – 1826) – in den meisten Liederbüchern „Luise Reichardt“ – wurde am 11. April 1779 geboren. Ihr Vater war der berühmte Johann Friedrich Reichardt (1752-1814), aber auch ihre Mutter Juliane, jüngste Tochter von Franz Benda, war Sängerin und Komponistin gewesen. Louise wurde Sängerin, Instrumentalistin, Liedkomponistin und später Dirigentin. Ihre Mutter starb, als Louise nur 4 Jahre alt … Weiterlesen …

Luppius

Andreas Luppius (1654–1731)  – radikalpietistischer Verleger und Buchhändler.

Lust-Rose

Das Liederbuch „Die mit den schönsten Arien prangende Lust-Rose“, allen lustigen Gemüthern zum beliebigen Zeitvertreib gewidmet. erschien 1740 in Leipzig, in der Solbrigschen Buchdruckerey. womöglich noch im gleichen Jahr der zweite Teil: „Neuvermehrte Lust-Rose“, allen lustigen Gemüthern zum Zeitvertreib zusammen getragen. Gedruckt in diesem Jahr.

Lustig ist das Soldatenleben

„Lustig ist das Soldatenleben“ ist eine seit dem siebenjährigen Krieg (1756-1763) immer wieder aufgegriffene und oft parodierte Liedzeile.

Luther

Martin Luther: Geboren am 10. November 1483 in Eisleben, Grafschaft Mansfeld; wo er am 18. Februar 1546 auch starb. Der „große Reformator“ war auch der Verfasser und Neutexter zahlreicher, bis heute gesungener Lieder.

Lux

Der Lehrer Hanns Maria Lux, geboren 1900 in Trier, trat nach dem Studium der Pädagogik in Bonn und Berlin 1920 eine Lehrerstelle in Saarbrücken an. Er bereiste China, Sibirien, die Mongolei, Japan, Korea, die Südsee und Indien. 1926 war er Dozent an der chinesischen Tungchi-Reichsuniversität in Wusung/ Shanghai. 1930 kehrte er nach Deutschland zurück und … Weiterlesen …