Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Lustig ist die Schäferei

Lieder | 2017

    Lustig ist die Schäferei im Archiv:

  • Schäfer sag wo willst du weiden
  • Strophe: Schäfer sag, wo hast du deine Herde
  • Strophe: Schäfer sag wo tust du schlafen
  • Strophe: Schäferle sag wo willst du tanzen
  • Strophe: Schäfer sag was willst du essen
  • Strophe: Schäfer sag was willst du trinken
  • Ob ich gleich ein Schäfer bin (Schäferlied)
  • Strophe: Schäfer sag wann fährst in Klee
  • Strophe: Schäfer sag wo willst du sterben
  • Strophe: Schäfer sag wo hast die Schippe
  • Strophe: Schäfer sag wo hast du deine Hunde
  • Strophe: Schäfer sag wo hast du deine Flasche
  • Strophe: Schäfer sag wo hast du deine Kuppel


Kategorien

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

Rettungsjubel

Rettungsjubel.  Zum Gebrauch in Evangelisations- und Glaubens-Versammlungen. Notenausgabe. Vorwort von 1906 LINK

Fritze Bollmann

Fritze Bollmann (eigentlich Johann Friedrich Andreas Bollmann) war ein Barbier in Brandenburg, der unfreiwillig von seiner Umgebung zum Original gemacht wurde. Er wurde am 5. Januar 1852 in Salbke bei Magdeburg geboren und starb am 7. Mai 1901 in Brandenburg an der Havel.

Das Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten

Mitmachen

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit:
Spenden Sie für das Volkslieder-Archiv!

Volkslieder

  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund

Für Kinder

  • Kinderreime
  • Kinderspiele
  • Kinderlieder
  • Kinderbücher
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.