Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Lustig ist das Soldatenleben

Lieder | 1763

„Lustig ist das Soldatenleben“ ist eine seit dem siebenjährigen Krieg (1756-1763) immer wieder aufgegriffene und oft parodierte Liedzeile.

    Lustig ist das Soldatenleben im Archiv:

  • Lustig ist`s Soldatenleben (Ditfurth)
  • Lustig ist´s Soldatenleben
  • Lustig ist´s Soldatenleben (2)
  • Kein besser Leben ist (Soldatenleben)
  • Soldatenleben ein harter Entschluß
  • Lustig leben die Soldaten
  • Herrlich ist´s Soldatenleben
  • Lustig ist´s das deutsche Leben
  • Ist das nicht ein lustig Leben
  • Redlich ist das Soldatenleben
  • Warum sind wir Soldaten so lustig auf der Welt
  • Seesoldaten lustig Leben
  • Lustig ist´s bei den Soldaten
  • Schatz ach Schatz reise nicht so weit von mir
  • Vorwort: Das Löns-Liederbuch
  • Wollen wir mal ins Lager fahren

  • Mehr zu Lustig ist das Soldatenleben



Krieg ist mein Lied

Massenmedialer Kampf im 18. Jahrhundert: Der Siebenjährige Krieg (1756-1763). Der Siebenjährige Krieg (1756-1763) wurde nicht nur auf den Schlachtfeldern ausgetragen, sondern ebenso in einer kaum überschaubaren Anzahl von Flugschriften, Einblattdrucken, Zeitungsmeldungen, Bildern, Liedern, Opern, Dramen, Monumenten und Devotionalien. Dabei nahm der traditionelle »Krieg der Federn« bereits Züge eines modernen massenmedialen Kampfes um die Hegemonie in ... Weiterlesen ...

Turner auf zum Streite

„Turner auf zum Streite“ ist ein Lied von A. Heinrich Weissmann (Text, 1841) und Joseph Hartmann Stunz (Musik, um 1847). Es wurde in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der sieben bzw achten Klasse besonders empfohlen und diente der Kriegserziehung im Kaiserreich.

Kategorien

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

Das Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten

Mitmachen

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit:
Spenden Sie für das Volkslieder-Archiv!

Volkslieder

  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund

Für Kinder

  • Kinderreime
  • Kinderspiele
  • Kinderlieder
  • Kinderbücher
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.