Heinrich Ruppel, geboren am 8. November 1886 in Haunetal-Neukirchen und gestorben 1974 in Ziegenhain, schrieb neben seiner Arbeit als Lehrer Gedichte und verfasste Laienspiele, volkskundliche Abhandlungen, Erzählungen aus dem bäuerlichen und handwerklichen Milieu und darüber hinaus in hessischer Mundart.Auch im Dritten Reich arbeitete er als Lehrer und verfasste Beiträge in einer Zeitschrift für die Soldaten an der Front. Auch soll … Weiterlesen …
„Johann Wilhelm Sauerwein wurde am 9. Mai 1803 als Sohn eines Schneidermeisters in Frankfurt a. M. geboren. Mit seinen Landsleuten Funck und Freyeisen trat er in die politisch-litterarische Bewegung zu Anfang der 30er Jahre ein; anscheinend nicht ohne Zögern, denn noch 1831 bewarb er sich mehrfach unter Berufung auf seine Eigenschaft als Candidat der Theologie um … Weiterlesen …
Antonio Scandello , geboren am 18. Januar 1517 in Bergamo (Italien) und gestorben in Dresden , 1580 war Komponist und arbeitete in Dresden am Hofe Friedrichs des Weisen. Seine Musik kombinierte Elemente der Italienischen Renaissance mit deutschen Musiktraditionen.
Thilo Scheller, Jahrgang 1898 ( oder 1893 ?), Reichsarbeitsdienstführer während der NS-Dikatatur, Inhaber des Hermann -Löns-Preises (1943). Für das Deutsche Turnfest 1958 in München ersann er ein Festspiel im Auftrag der „Deutschen Turnerjugend“. Er starb 1978. -> Spiegel 1958
Ernst Scherenberg wurde am 21. Juli 1839 in Swinemünde geboren, er starb am 19. September 1905 in Eisenach . ) Von 1862 bis 1864 war Scherenberg Redakteur der Berliner Frauenzeitung Viktoria, von 1865 bis 1870 Redakteur beim Braunschweiger Tageblatt und anschließend bis 1883 Chefredakteur der Elberfelder Zeitung. Er wechselte dann als Syndikus zur Elberfelder Handelskammer. Scherenberg war … Weiterlesen …
Zu dem Namen „Scheu“ gibt es zwei Einträge: Scheu, Andreas Andreas Scheu, geboren am 27. 1. 1844 Wien und gestorben am 29. 8. 1927 in Rapperswil (Schweiz), war Schriftsteller und sozialdemokratischer Politiker. Er wirkte ab 1867 im Arbeiterbildungsverein Wien bei zahlreichen Versammlungen als Redner und ab 1870 als Herausgeber des Wochenblatts „Volkswille“. 1872 schloss er sich … Weiterlesen …
Benjamin Schmolck wurde 1672 in Brauchitschdorf ( Schlesien ) geboren. Er war evangelischer Pfarrer in Schweidnitz / Swidnica (heute Polen ), und war bekannt als “ Erbauungsschriftsteller “ , der 1737 in Schweidnitz starb, wo er seit 1702 Pfarrer an der Friedenskirche war, einer der nach dem westfälischen Frieden nur drei evangelischen Kirchen in Schlesien . Er dichtete etwa 1200 … Weiterlesen …
Rudolf Alexander Schröder , geboren am 26. Januar 1878 in Bremen und gestorben am 22. August 1962 in Bad Wiessee war Schriftsteller und Dichter, übersetzte Literatur aus anderen Sprachen ins Deutsche, außerdem war er Architekt und Maler. Vor dem und im Ersten Weltkrieg verfasste er mehrere national-konservative Gedichte, im dritten Reich gehörte er zur bekennenden Kirche. Der damalige … Weiterlesen …