Liederlexikon: Ruppel
Komponisten Lieddichter Liedersammler | 1970Heinrich Ruppel, geboren am 8. November 1886 in Haunetal-Neukirchen und gestorben 1974 in Ziegenhain, schrieb neben seiner Arbeit als Lehrer Gedichte und verfasste Laienspiele, volkskundliche Abhandlungen, Erzählungen aus dem bäuerlichen und handwerklichen Milieu und darüber hinaus in hessischer Mundart.Auch im Dritten Reich arbeitete er als Lehrer und verfasste Beiträge in einer Zeitschrift für die Soldaten an der Front. Auch soll er Kinder deportiert haben.
Dennoch wurde er 1945 von der amerikanischen Militärregierung zum Schulrat für den Kreis Fritzlar-Homberg ernannt, legte dann aber sein Amt nieder, weil es ihm durch „den Feind“ verliehen worden war. (Mehr auf Wikipedia)
- Backe Backe Backe Krüppela
- Merkt wie die Schweizerknaben
- Da liegen sie die stolzen Fürstentrümmer (Die Fürstengruft)
- Mys Lieb isch gar wyt inne
- Holde Nacht dein dunkler Schleier decket
- Auf lasst uns nach Stralau (Stralauer Fischzug)
- Kinne Wippchen rote Lippchen
- Das ist der Daumen
- Johann blif hier (Wat wist du in Amerika)
- Eine Glosse über „Der Sänger hält im Felde die Fahnenwacht“
- Ich bin Soldat doch bin ich es nicht gerne
- Frieden ist unsittlich (1871)
- Ich bin Soldat und bin es mit Vergnügen
- Petrus und Pilatus
- Wo hocket d Frau Rose?
- Meine Mutter backt Kreppeln
- Sauft Soldaten (An die Soldaten)
- Es liegt ein Stadt im Niederland (Lüttich)
- Meine Mutter weint wohl Tag und Nacht
- Als noch auf einem Bärenfell der alte Deutsche lag (Den deutschen Frauen)
- Nun stürzt die Welt in sich zusammen (Marseillaise)
- Auf Männer wer den Hammer schwingt (Kampflied)
- Früher ham´s, ich sag es laut
- Das ist der Dum´