Jahrgang 1860-1879

Flaischlen

Cäsar Flaischlen, am 12. Mai 1864 in Stuttgart , Rotebühlstraße 63  , geboren, war der Sohn eines Hauptmanns, er lernte von 1880 bis 1883 in der Metzlerschen Buchhandlung ín Stuttgart lernte, ging nach Berlin, wo er von 1895 bis 1900 Redakteur bei „Pan“, einer führenden Kunst- und Literaturzeitschrift war. Sein Gedichtband „Von Alltag und Sonne“ wurde mehr als 200.000 mal gedruckt. Flaischlen … Weiterlesen …

Franz Kampers

Der Historiker Franz Kampers wurde am 16. Oktober 1868 in Oesede bei Osnabrück geboren. Er starb am 21. Mai 1929 in Stockdorf bei München. Kampers war seit seinen Studentenzeiten ein begeisterter Verbindungsstudent im KV. In Münster wurde er Mitglied der KStV-Verbindung Germania, in München bei der KStV Saxonia, später wurde er noch Ehrenphilister beim K.St.V. Ottonia … Weiterlesen …

Georg Queri

Der bayerische Heimatdichter und Schriftsteller Georg Queri wurde am 30. April 1879 in Frieding bei Andechs geboren. Er starb am 21. November 1919 in München.

Graener

Paul Graener wurde am 11. Januar 1872 in Berlin und starb am 13. November 1944 in Salzburg; eigentlich hieß er Paul Hermann bzw.  Franz Gräner. Der Sohn eines Gürtlermeisters  studierte Komposition bei Albert Becker. Nach ersten Engagements als Kapellmeister in Stendal, später in Bremerhaven, Königsberg und Berlin war er von 1898 bis 1906 Musikdirektor am Theatre Royal Haymarket in London, … Weiterlesen …

Gsur

Der österreichische Maler und Illustrator Karl Friedrich Gsur wurde am 3. Juli 1871 in Wien geboren. Er starb am 25. August 1939  ebenda. Er malte zahlreiche Liedpostkarten für den nationalistischen deutschen Schulverein in Wien.

Gustav Schüler

Der dichtende Volksschullehrer Gustav Schüler wurde am 27. Januar 1868 geboren und starb am 20. August 1938. Im dritten Reich wurde er mit dem Preis der „Kurmärkischen Schrifttumsstiftung“ bedacht. Von 1921 bis zu seinem Tod lebte er als Schriftsteller in Bad Freienwalde, wo er auch starb.

Hans Ostwald

Hans Ostwald (geboren am 31. Juli 1873, Berlin – gestorben: 8. Februar 1940), „Goldschmied, teils auf Wanderschaft, teils arbeitslos, Auseinandersetzung mit dem Berliner Proletariat, wandte sich der Schriftstellerei zu, 1897 Feuilletonredakteur in Leipzig, kurze Zeit später Rückkehr nach Berlin und ebd. freier Schriftsteller, Erzähler und Dramatiker“ (Kosch3 XI,763). veröffentlichte 1903 den ersten Band der “ … Weiterlesen …

Heinrich Eildermann

Heinrich Eildermann gehörte zu einem Kreis Bremer Lehrer, die gegen die starre Bremer Schulbehörde vernünftige und moderne pädagogische Ideen in der Schule durchsetzen wollten, die das Kind und seine Welt in den Mittelpunkt des Unterrichts setzten. Arnold Heinrich Eildermann wurde am 10. Dezember 1879 in Bremen geboren, der Vater war Arbeiter. nach der Volksschule besuchte er 1894 das … Weiterlesen …

Hermann Claudius

Hermann Claudius, Urenkel von Matthias Claudius, wurde am 19. Oktober 1878 in Langenfelde bei Hamburg geboren und starb am 8. September 1980 in Grönwohld bei Trittau, Kreis Stormarn, im Alter von 101 Jahren. Von 1900 bis 1934 war er Volksschullehrer. danach  freier Schriftsteller wegen Berufsunfähigkeit aufgrund eines Motorradunfalles. Mehrere Gedichte von Herrmann Claudius wurden vertont, das bekannteste … Weiterlesen …

Hermann Löns

Hermann Löns wird am 29. Aug. 1866 als Sohn des Gymnasiallehrers Friedrich Löns und dessen Frau Clara (geb. Cramer) in Kulm (Westpreußen) geboren. Nach dem Abitur studiert er Medizin, Naturwissenschaften und Mathematik in Münster, Greifswald und Göttingen. Da er das Studium ohne Abschluss aufgibt, kommt es zum Bruch mit seinem Vater. Löns arbeitet bei verschiedenen … Weiterlesen …