Heinrich Eildermann gehörte zu einem Kreis Bremer Lehrer, die gegen die starre Bremer Schulbehörde vernünftige und moderne pädagogische Ideen in der Schule durchsetzen wollten, die das Kind und seine Welt in den Mittelpunkt des Unterrichts setzten.
Arnold Heinrich Eildermann wurde am 10. Dezember 1879 in Bremen geboren, der Vater war Arbeiter. nach der Volksschule besuchte er 1894 das Lehrerseminar in Bremen, seit 1900 dort Lehrer, seit 1905 in der Arbeiterjugendbewegung tätig, zum Teil wegen einschlägiger Verbote unter dem Pseudonym „Heinrich Arnulf“. 1909 wurde er Vorstandsmitglied des Bremer Lehrervereins, Beitritt zur SPD, mehrfach disziplinarisch bestraft,
1919 Mitglied des Ausschusses für das Unterrichts- und Bildungswesen der Bremer Räterepublik und des sozialistischen Lehrervereins, Übertritt zur KPD, 1924 Ermittlungsverfahren wegen Hochverrrats, das später eingestellt wird. 1925 Aufgabe des Lehrerberufs, Arbeit als Schriftsteller und Soziologe, 1927 Reise in die Sowjetunion, 1937 u 1938 in „Schutzhaft“, 1945 Lehrbeauftragter für Soziologie an der Universität Dresden, starb 1955
Heinrich Eildermann im Archiv:
Dem Morgenrot entgegen (Die Junge Garde) Mit dem Text des Bremer Lehrers und SPD-Mitglieds Heinrich Eildermann und der Melodie des Liedes „Zu Mantua in Banden“ wurde dieses Lied „das früheste Lied der organisierten deutschen Arbeiterjugend“ ( Inge Lammel ). Heinrich Eildermann, der das Lied aus Angst vor Berufsverbot unter dem Pseudonym Heinrich...
Vor 100 Jahren: Dem Morgenrot entgegen (1907-2007) Die Bekämpfung der Kinderarmut war das zentrale Thema im letzten Bremer Wahlkampf. Dabei ist die Erkenntnis, daß die Kinder in den Bremer Stadtteilen Gröpelingen, Walle oder Tenever schlechter leben, häufiger erkranken und somit früher sterben werden als ihre Altersgenossen in Borgfeld oder Oberneuland, nicht neu. Und daß unser Schulsystem diesen unerträglichen Zustand noch verstärkt, wissen ... Weiterlesen ...
Vor 100 Jahren: Dem Morgenrot entgegen (1907-2007) Die Bekämpfung der Kinderarmut war das zentrale Thema im letzten Bremer Wahlkampf. Dabei ist die Erkenntnis, daß die Kinder in den Bremer Stadtteilen Gröpelingen, Walle oder Tenever schlechter leben, häufiger erkranken und somit…
Johann Heinrich Lützel Johann Heinrich Lützel (1823-1899): Lützel: Musiker, insbesondere Kirchen- und Volksliedercomponist sowie -herausgeber, der Organisator des Pfälzer Gesangvereinswesens, wurde am 30. August 1823 im Dorfe Iggelheim bei Speyer geboren. "Heinrich muß Lehrer werden!" entschieden…
Kunoth Der Dichter , Komponist, Journalist und Politiker Georg Kunoth wurde am 17. Februar 1863 in Bremen geboren. Viele Heimat-, Wald, Jagd- und Soldatenlieder von ihm finden sich in alten Liederbüchern. Er schrieb den Text zu…
Heinrich Anschütz Heinrich Johann Immanuel Anschütz wurde am 8. Februar 1785 zu Luckau geboren, er verstarb am 29. Dezember 1865 in Wien. Der Sohn des Direktors des Luckauer Waisenhauses wurde einer der bekanntesten Schauspieler seiner Zeit, dichtete aber auch. Von ihm…
Marschner Der Komponist und Kapellmeister Heinrich August Marschner wurde am 16. August 1795 in Zittau geboren. Er starb am 14. Dezember 1861 in Hannover.
Willkommen im Volksliederarchiv!
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um:
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.