Ringe Ringe Reihe

Es sitzt ne Frau im Gartenhaus

 - Ringe Ringe Reihe

Ringe Ringe Reihe
sind der Kinder dreie
sitzen auf dem Holderbusch
schreien alle: Musch Musch musch
setzt euch nieder!

Es sitzt ne Frau im Gartenhaus
mit sieben kleinen Kinderlein
Was essens gern? Fischelein
Was trinkens gern? Roten Wein
Setzt euch nieder!

Die älteste Form von Ringel Ringel Reihe:
in: Gräter , Bragur III. 245 (1796) , Grimm: Kindermärchen (1819) II s. 15 — Simrock 827

Kinder Ringel Ringel Reihe
Bilderserie „Kinderreime“ von Liebig’s Fleischextrakt (ca 1890)

Dieses Kinderspiel in:

Schlagwort:
Kinderreime im Überblick (1700): Alle Kinderreime
Spiele im Überblick (1000): Alle Kinderspiele

CDs und Bücher mit Ringe Ringe Reihe:

Abweichungen im Text

Ganz ähnlich in Jean Pauls  Biographie Flegeljahre über das Jahr 1804, nur sitzt die Frau „im Ringelein“ anstatt „im Gartenhaus“. Hier die Textpassage bei Jean Paul:

„Wenn nun darauf der Kandidat Schomaker zum Essen kam und wir vom Vater manche Historien mit Vergnügen zum zehntenmal hörten, wenn du nach dem Essen auf einer Span-Geige aus gewichstem Zwirnfaden kratztest und ich einen glimmenden Schleußen Span zu einem Feuerrad um schwang – und ich und du und der lange Knecht, der mir damals wie den Kindern vielleicht alle gewohnte Gesichter schön vorkam, spielten und sangen:

Ringe Ringe Reihe
’s sind der Kinder zweie
Sitzen auf dem Hollerbusch
Schreien Alle husch husch husch
setzt euch nieder !

Sitzt eine Frau im Ringelein
Mit sieben kleine Kindelein
Was essens gern: Fischelein
Was trinkens gern: Rothen Wein
Setzt euch nieder!

Innig erfreuet las ich neulich in Gräters Bragur das einfältige Kinderding….

Jean Paul: Flegeljahre 1848, S. 259

Mehr über:

Ausführung des Spiels: „Die Kinder fassen einander an den Händen und gehen singend im Kreise herum. Am Schlusse lassen sie sich alle zugleich auf den Boden nieder, wozu sie lachen und das Spiel von neuem beginnen.“ (Böhme, 1897) Beide Melodien sind uralt und in ganz Deutschland der Kinderwelt eigen, die zweite ist seltener. Man singt gewöhnlich nur diese vier Zeilen in vielen Varianten. Doch scheint auch eine zweite Strophe dazu gehört zu haben, wie in der ältesten Fassung von ca 1800. Ringel Ringel Reihe (Postkarte von Franziska Schenkel, vor... weiter lesen

.