Postkarte von 1914 mit Kriegspropaganda: „Lieb Vaterland magst ruhig sein – Der deutsche Michel ist erwacht“. Die Zeile „Der deutsche Michel ist erwacht“ stand auch als Kreide-Graffiti an Militärzügen 1914 (Volksdichtung an Militärzügen)
Der deutsche Michel ist erwacht
Kriegspropaganda aus dem Ersten Weltkrieg

Zur Geschichte dieses Liedes: Die Wacht am Rhein
Parodien, Versionen und Variationen:- Es braust ein Ruf wie Donnerhall (Die Wacht am Rhein) (1840)
- Die Wacht am Rhein das ist der Titel (Parodie) (1869)
- Sie haben Tod und Verderben gespien (1870)
- Es tönt ein Ruf von Land zu Land (Arbeiter-Feldgeschrei) (1873)
- Es braust der Sturm um Mitternacht (1885)
- Der Gott der Bismarck werden ließ (1888)
- Es grünt ein Baum der neuen Zeit (Die Maiwacht) (1890)
- Hört ihr der Glocke dumpfen Klang (1890)
- Auf Kameraden jubelt laut (1890)
- Die Glocke tönt das Horn erschallt (1890)
- Im schönen Mai im jungen Mai (Am 1. Mai) (1892)
- Im Sturmgebraus in Sturmeswehn (1910)
- alle Versionen dieses Liedes
CDs und Bücher mit Der deutsche Michel ist erwacht:
.