Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Es rufen uns die freien Wogen (1930)
Es saß ein klein wild Vögelein (1900)
Laß deine Masten ragen die Segel froh sich blähn (1915)
Da Jesus in den Garten ging (1609)
Text aus „Ansinglieder , Straubing 1590 Bl. 6a, Überschrift : „Ein Lied von dem Leiden des Herren Christi“. Textabdruck. WK . II , 1191. Uhland. 343. Hoffmann Geschichte des Kirchenliedes S. 502 . Andere Lesart daselbst. Es ist ein echtes Volkslied, das mindestens aus dem...
Lebe Liebe Trinke Lärme (Trinkritual) (1743)
Andere Erklärung des Rituals: Auf „Lebe“ stößt das Präsidium mit seinem Nachbar zur Rechten an, auf „Liebe“ dieser mit dem nächsten, usw. bis zum Ende des Liedes. Derjenige, bei dem das Lied endet, trinkt seinen Rest und beteiligt sich nicht mehr an dem Gesang. Sein...
Weil wir heut beim Glase Bier (1841)
Peter Rohland sang auf diese Melodie auch Ich bin ein guter Untertan – zu Wilhelm Weitling siehe http://www.trend.infopartisan.net/trd1103/t011103.html
Die Rosen in dem Garten (Wilde Rosen) (1911)
Die Trommel ruft Trompete klingt (Dessauer Marsch) (1829)
Warum seind die Studenten (1603)
Studentenlob
Unter einem andern Liede derselben Handschrift stand: Schreiber und Studenten Sind der Welt Regenten Sie sein edel oder nicht So sind sie von Gott darzu gericht Ein Tropf, wer darwider spricht 1.1. leiden hoch, (besonders hoch) sakrisch (beim Sakrament) hoch geehrt.
Stets i Trure muess i lebe (1900)