Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Was fang ich armer Schlucker an (1840)
Ein Meidlein sagt mir freundlich zu (1513)
Abweichungen bei Schöffer: 1, 1 Ein magt die sagt mir. 1, 3 sich nit vergleich , ob sie das tu. 1,4 mir. bei Forster 1539, ihr (Schöffer und Forster, 1549) beides richtig. 1, 5 Brauns dierlein klug. 1, 8 Refrain. : Schöns mädlein, murr nur...
Ich zog zur hellen Stadt hinaus (1821)
Einst ging ich am Ufer der Donau (Donauweibchen) (1820)
Bitt dich gar schön Jungfer Liesichen (1914)
Ich ging in Vaters Gärtelein (1802)
Text; 3. Mitte, mhd. mite, mitte, mit. – 6. Zu Jahr, mhd. ze jâre, übers Jahr. Schlesisches Gebirgshirtenlied in schlesischer Mundart am Fuß der Schneekoppe gehört und aufgeschrieben. Zuerst gedruckt in J. E. Bister, Neue Berlinische Monatsschrift 1802, S. 280, mitgeteilt von Dr. Bothe. Daraus...
Jüngling wenn ich dich von fern erblicke (1789)
Mädchen wenn ich dich erblicke (1840)
Liebesbeteuerung
Text und erste Melodie aus dem Brandenburgischen: Erk III, 1,73. Text bis auf die 4. Strophe gleich bei Scherer, Jungbrunnen. 71: aus der fränkischen Schweiz. Aus Schlesien ähnlich Hoffmann Nr. 160 (ohne 4. und 6. Strophe). Vielfach handschriftlich, weniger vollständig aus Thüringen (1850 von Professor...
Hallo Frau Wirtin schenk ein (ein Rheinlands Weinlands Kind zu sein) (1890)
Ich wünscht es wäre Nacht und mein Bettchen wär gemacht (1816)
Liebeszwist
Dasselbe Lied, fast wörtlich gleich mit Erk schrieb Hoffmann von Fallersleben als Bonner Student 1819 im Moseltale nieder. Er bemerkt dazu: „Das Fenstern war früher hier überall stark Sitte, wie noch jetzt in vielen Gegenden Deutschlands und besonders in der Schweiz. Pater Aegidius Jais verbot...